Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als die Erzahlerin 1966 nach Deutschland kommt, beherrscht sie die Landes-sprache nicht, sie schlagt sich mit Putzstellen durch und holt schliesslich ihre drei Kinder aus einem Fluchtlingslager in Gaza nach. Sehr schnell wird die Alleinerziehende zur anerkannten und erfolgreichen Medizinerin. Es ist die Geschichte der Autorin Halima Alaiyan.
Wahrend sie sich nach der Zeit in der Klinik mit einer Praxis niederlasst, lernt die Erzahlerin eine junge Frau kennen, zu der sie sich sofort hingezogen fuhlt. Das Buch erzahlt die dramatische Geschichte dieser Frau, die ihr im Saarland begegnet und die Erzahlerin sehr an sich selbst erinnert. Nur (deutsch: das Licht) stammt ebenfalls aus Palastina. Was die Erzahlerin zunachst nicht weiss Nur muss in Deutschland ein archaisches Leben fuhren, denn ihre Familie ist der arabischen Tradition verhaftet: Kein Kontakt zu Freundinnen, schon gar nicht zu Mannern. Schliesslich wird sie noch vor dem Abitur zur Familie des Vaters nach AEgypten geschickt, damit sie die dortigen Werte verinnerlicht. Sofort nach ihrer Ruckkehr vermutet ihr Bruder, sie sei keine Jungfrau mehr und will sie erschiessen lassen. Spater kommt noch ein Giftanschlag hinzu, den sie nur knapp ubersteht. Wochenlang liegt sie im Koma.
Die packende Geschichte von Nur und ihrem Schicksal tragt stark autobiogra-phische Zuge, so dass das Buch auch hier eine mitreissende Authentizitat erreicht. Auf diese Weise tritt Halima Alaiyan in SABRAH (arabisch fur die susse und stachlige Kaktusfrucht) nicht nur als Ich-Erzahlerin auf. Sie projiziert ihre Erfahrungen aus zwei Welten auch in eine zweite Protagonistin.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als die Erzahlerin 1966 nach Deutschland kommt, beherrscht sie die Landes-sprache nicht, sie schlagt sich mit Putzstellen durch und holt schliesslich ihre drei Kinder aus einem Fluchtlingslager in Gaza nach. Sehr schnell wird die Alleinerziehende zur anerkannten und erfolgreichen Medizinerin. Es ist die Geschichte der Autorin Halima Alaiyan.
Wahrend sie sich nach der Zeit in der Klinik mit einer Praxis niederlasst, lernt die Erzahlerin eine junge Frau kennen, zu der sie sich sofort hingezogen fuhlt. Das Buch erzahlt die dramatische Geschichte dieser Frau, die ihr im Saarland begegnet und die Erzahlerin sehr an sich selbst erinnert. Nur (deutsch: das Licht) stammt ebenfalls aus Palastina. Was die Erzahlerin zunachst nicht weiss Nur muss in Deutschland ein archaisches Leben fuhren, denn ihre Familie ist der arabischen Tradition verhaftet: Kein Kontakt zu Freundinnen, schon gar nicht zu Mannern. Schliesslich wird sie noch vor dem Abitur zur Familie des Vaters nach AEgypten geschickt, damit sie die dortigen Werte verinnerlicht. Sofort nach ihrer Ruckkehr vermutet ihr Bruder, sie sei keine Jungfrau mehr und will sie erschiessen lassen. Spater kommt noch ein Giftanschlag hinzu, den sie nur knapp ubersteht. Wochenlang liegt sie im Koma.
Die packende Geschichte von Nur und ihrem Schicksal tragt stark autobiogra-phische Zuge, so dass das Buch auch hier eine mitreissende Authentizitat erreicht. Auf diese Weise tritt Halima Alaiyan in SABRAH (arabisch fur die susse und stachlige Kaktusfrucht) nicht nur als Ich-Erzahlerin auf. Sie projiziert ihre Erfahrungen aus zwei Welten auch in eine zweite Protagonistin.