Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Si les trois villes hanseatiques de Hambourg, Breme et Lubeck commercent avec la France des le XIIIe siecle, leurs relations explosent avec le regne de Louis XIV et la guerre de Hollande. Devenues en 1789 le plus gros client de la France, les trois villes sont occupees par les armees napoleoniennes apres la dissolution du Saint-Empire en 1806, puis incorporees a l'Empire francais de 1811 a 1814. Malgre le traumatisme de cet episode, des relations privilegiees subsistent encore aujourd'hui dans certains domaines, comme la construction aeronautique.
Apportant un eclairage nouveau sur l'histoire de ces relations, du Moyen Age au XIXe siecle, les contributions au colloque organise a Paris en 2002 par la direction des Archives du ministere des Affaires etrangeres et l'Institut historique allemand rassemblees dans ce volume abordent les rapports entre un grand Etat et des villes souveraines, la formalisation des echanges diplomatiques, l'organisation de l'espace economique et la circulation des hommes et des idees. Elles comparent la situation de ces villes avec celle de la Confederation helvetique et du Saint-Empire et eclairent enfin l'existence d'une memoire interculturelle.
Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und den drei Hansestadten Hamburg, Bremen und Lubeck bestehen seit dem 13. Jahrhundert. Sie verzeichneten unter der Herrschaft von Ludwig XIV. einen enormen Aufschwung. Im Kontext der Franzoesischen Revolution wurden die drei Stadte zu einem der bedeutendsten Abnehmer franzoesischer Waren. 1806, nach der Aufloesung des Heiligen Roemischen Reiches deutscher Nation, wurden sie von napoleonischen Truppen besetzt und anschliessend von 1811 bis 1814 zum Bestandteil des franzoesischen Kaiserreichs. Ungeachtet der traumatischen Ereignisse dieser Epoche bestehen bis heute privilegierte Verbindungen in verschiedenen Bereichen, so beispielsweise im Flugzeugbau.
Die Tagungsbeitrage der 2002 in Paris vom franzoesischen Aussenministerium und vom Deutschen Historischen Institut organisierten Konferenz werfen ein neues Licht auf die Geschichte dieser Beziehungen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Sie beschaftigen sich mit den spezifischen Verbindungen zwischen einer europaischen Grossmacht und einzelnen Stadten, dem Ausbau diplomatischer Beziehungen, den Grundstrukturen eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes, dem Austausch von Ideen und Menschen. Sie vergleichen die Situation der drei Stadte mit der Schweizer Eidgenossenschaft sowie dem Alten Reich und befassen sich schliesslich mit bestehenden Formen interkultureller Erinnerung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Si les trois villes hanseatiques de Hambourg, Breme et Lubeck commercent avec la France des le XIIIe siecle, leurs relations explosent avec le regne de Louis XIV et la guerre de Hollande. Devenues en 1789 le plus gros client de la France, les trois villes sont occupees par les armees napoleoniennes apres la dissolution du Saint-Empire en 1806, puis incorporees a l'Empire francais de 1811 a 1814. Malgre le traumatisme de cet episode, des relations privilegiees subsistent encore aujourd'hui dans certains domaines, comme la construction aeronautique.
Apportant un eclairage nouveau sur l'histoire de ces relations, du Moyen Age au XIXe siecle, les contributions au colloque organise a Paris en 2002 par la direction des Archives du ministere des Affaires etrangeres et l'Institut historique allemand rassemblees dans ce volume abordent les rapports entre un grand Etat et des villes souveraines, la formalisation des echanges diplomatiques, l'organisation de l'espace economique et la circulation des hommes et des idees. Elles comparent la situation de ces villes avec celle de la Confederation helvetique et du Saint-Empire et eclairent enfin l'existence d'une memoire interculturelle.
Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und den drei Hansestadten Hamburg, Bremen und Lubeck bestehen seit dem 13. Jahrhundert. Sie verzeichneten unter der Herrschaft von Ludwig XIV. einen enormen Aufschwung. Im Kontext der Franzoesischen Revolution wurden die drei Stadte zu einem der bedeutendsten Abnehmer franzoesischer Waren. 1806, nach der Aufloesung des Heiligen Roemischen Reiches deutscher Nation, wurden sie von napoleonischen Truppen besetzt und anschliessend von 1811 bis 1814 zum Bestandteil des franzoesischen Kaiserreichs. Ungeachtet der traumatischen Ereignisse dieser Epoche bestehen bis heute privilegierte Verbindungen in verschiedenen Bereichen, so beispielsweise im Flugzeugbau.
Die Tagungsbeitrage der 2002 in Paris vom franzoesischen Aussenministerium und vom Deutschen Historischen Institut organisierten Konferenz werfen ein neues Licht auf die Geschichte dieser Beziehungen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Sie beschaftigen sich mit den spezifischen Verbindungen zwischen einer europaischen Grossmacht und einzelnen Stadten, dem Ausbau diplomatischer Beziehungen, den Grundstrukturen eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes, dem Austausch von Ideen und Menschen. Sie vergleichen die Situation der drei Stadte mit der Schweizer Eidgenossenschaft sowie dem Alten Reich und befassen sich schliesslich mit bestehenden Formen interkultureller Erinnerung.