Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ohne Ubertreibung kann man sagen, dass der Philosoph Wilhelm Friedrich Weischedel (1905-1975) - ein Schuler Martin Heideggers - im Problem des Nihilismus, d.h. des Todes Gottes und des damit verbundenen Sinn- und Seinsverlusts, die tiefste Herausforderung des Denkens sah. Vor allem seine Philosophische Theologie entfaltet dieses Grundproblem. Uber verschiedene denkerische Schritte gelangt er zu einer ihm plausibel erscheinenden Antwort auf den Nihilismus, zum Gott der Philosophen. Diese Schritte aber wurden Gegenstand heftiger Kontroversen. Sowohl theologische wie auch philosophische Kritiker haben sie abgelehnt. In der vorliegenden Studie setzt sich der Verfasser mit dem historischen Nahrboden, der Entwicklung und den Schwierigkeiten der Weischedelschen Gotteslehre auseinander. Denn nur auf der Basis einer solchen Auseinandersetzung lasst zich klaren, ob diese Lehre heute ein Licht im Schatten des Nihilismus sein kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ohne Ubertreibung kann man sagen, dass der Philosoph Wilhelm Friedrich Weischedel (1905-1975) - ein Schuler Martin Heideggers - im Problem des Nihilismus, d.h. des Todes Gottes und des damit verbundenen Sinn- und Seinsverlusts, die tiefste Herausforderung des Denkens sah. Vor allem seine Philosophische Theologie entfaltet dieses Grundproblem. Uber verschiedene denkerische Schritte gelangt er zu einer ihm plausibel erscheinenden Antwort auf den Nihilismus, zum Gott der Philosophen. Diese Schritte aber wurden Gegenstand heftiger Kontroversen. Sowohl theologische wie auch philosophische Kritiker haben sie abgelehnt. In der vorliegenden Studie setzt sich der Verfasser mit dem historischen Nahrboden, der Entwicklung und den Schwierigkeiten der Weischedelschen Gotteslehre auseinander. Denn nur auf der Basis einer solchen Auseinandersetzung lasst zich klaren, ob diese Lehre heute ein Licht im Schatten des Nihilismus sein kann.