Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine im Zuge der Neuausgabe von Husserls Ideen I vorgenom- mene Durchforschung des gesamten Husserlschen Nachlasses liess den Vf. auf eine Vielzahl von Manuskripten stossen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Ideen I stehen. So sehr nun diese der neuen Ausgabe beigefugten Texte erlauben, hinter die technisch-trockene Vorderansicht des Werkes zuruck- bzw. uber sie hinauszugehen, so sehr bedurfen diese nach Inhalt und Entstehungszeit recht heterogenen und oft nur bruchstuckhaft erhaltenen Notizen erst einmal einer Erschliessung nach Bedeu- tung und Tragweite des in ihnen Gesagten. In der Reflexion auf sie zeigte sich, dass an diesen Texten sich ein bestandiger Fort- gang in Husserls denkerischer Entwicklung ablesen lasst, wahrend Ziele und Antriebe seiner Arbeit in erstaunlicher Weise als die- selben beharren. Sie finden ihre Einheit in seinem Begriff der phanomenologischen Philosophie, auf den auch der Haupttitel der Ideen vordeutet. Diese Leitidee wird im I. Buch der Ideen als reine Phanomenologie verwirklicht. Daher galt es dem Spannungs- verhaltnis zwischen reiner oder mundaner und philosophischer bzw. transzendentaler Phanomenologie insgesamt nachzuspuren, um so Unveranderung und Wandlung, Zerteiltheit und Zentrie- rung der Phanomenologie Husserls am Beispiel seines Haupt- werkes positiv begreifen zu koennen. Vielleicht ergibt sich daraus u. a., dass Husserls Anknupfung an die platonische Idee der Philosophie viel unmittelbarer war, als er selber zu vermuten wagte. Mein Dank gilt Prof. H. L. Van Breda, dem Direktor des Husserl-Archivs zu Loewen, fur die Erlaubnis zur ausfuhrlichen Zitierung aus Husserls Nachlassmanuskripten; Prof.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Eine im Zuge der Neuausgabe von Husserls Ideen I vorgenom- mene Durchforschung des gesamten Husserlschen Nachlasses liess den Vf. auf eine Vielzahl von Manuskripten stossen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Ideen I stehen. So sehr nun diese der neuen Ausgabe beigefugten Texte erlauben, hinter die technisch-trockene Vorderansicht des Werkes zuruck- bzw. uber sie hinauszugehen, so sehr bedurfen diese nach Inhalt und Entstehungszeit recht heterogenen und oft nur bruchstuckhaft erhaltenen Notizen erst einmal einer Erschliessung nach Bedeu- tung und Tragweite des in ihnen Gesagten. In der Reflexion auf sie zeigte sich, dass an diesen Texten sich ein bestandiger Fort- gang in Husserls denkerischer Entwicklung ablesen lasst, wahrend Ziele und Antriebe seiner Arbeit in erstaunlicher Weise als die- selben beharren. Sie finden ihre Einheit in seinem Begriff der phanomenologischen Philosophie, auf den auch der Haupttitel der Ideen vordeutet. Diese Leitidee wird im I. Buch der Ideen als reine Phanomenologie verwirklicht. Daher galt es dem Spannungs- verhaltnis zwischen reiner oder mundaner und philosophischer bzw. transzendentaler Phanomenologie insgesamt nachzuspuren, um so Unveranderung und Wandlung, Zerteiltheit und Zentrie- rung der Phanomenologie Husserls am Beispiel seines Haupt- werkes positiv begreifen zu koennen. Vielleicht ergibt sich daraus u. a., dass Husserls Anknupfung an die platonische Idee der Philosophie viel unmittelbarer war, als er selber zu vermuten wagte. Mein Dank gilt Prof. H. L. Van Breda, dem Direktor des Husserl-Archivs zu Loewen, fur die Erlaubnis zur ausfuhrlichen Zitierung aus Husserls Nachlassmanuskripten; Prof.