Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Chronik der Sperlingsgasse ist ein Roman von Wilhelm Raabe. Er beginnt mit dem Werk im November 1854 und vollendet es zwei Jahre sp ter im Mai 1856. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins, der damaligen Spreestra e, von wo aus er den Roman auch verfasst. Diese wird sp ter entsprechend zur Sperlingsgasse umbenannt. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich ber ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Eintr ge gegliedert. Als fiktiver Verfasser und Erz hler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine ber den Winter in den Fr hling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Stra e - der Berliner Sperlingsgasse. Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichf rmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der f nfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, aus der D sternis allt glichen Leidens und Elendes sich ein schlie lich auch von Gl ck und Idylle mitbestimmtes Gassengem lde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu w rmen vermag. Dass diese Notwendigkeit ber das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte. Wilhelm Raabe, pseudonym: Jakob Corvinus (1831-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt f r seine gesellschaftskritischen Erz hlungen und Romane.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Chronik der Sperlingsgasse ist ein Roman von Wilhelm Raabe. Er beginnt mit dem Werk im November 1854 und vollendet es zwei Jahre sp ter im Mai 1856. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins, der damaligen Spreestra e, von wo aus er den Roman auch verfasst. Diese wird sp ter entsprechend zur Sperlingsgasse umbenannt. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich ber ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Eintr ge gegliedert. Als fiktiver Verfasser und Erz hler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine ber den Winter in den Fr hling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Stra e - der Berliner Sperlingsgasse. Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichf rmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der f nfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, aus der D sternis allt glichen Leidens und Elendes sich ein schlie lich auch von Gl ck und Idylle mitbestimmtes Gassengem lde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu w rmen vermag. Dass diese Notwendigkeit ber das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte. Wilhelm Raabe, pseudonym: Jakob Corvinus (1831-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt f r seine gesellschaftskritischen Erz hlungen und Romane.