Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum Inhalt: Baron Georg geht z gerliche Schritte auf seinem Weg als frei schaffender Komponist. Zudem malt Schnitzler ein Bild der Belle poque. Die Intellektuellen f hren im Salon des Bankiers Ehrenberg kontr re Gespr che ber die Zukunft. Die Liebe des Barons Georg von Wergenthin zu der katholischen Kleinb rgerin Anna Rosner ist ungl cklich. Der 27-j hrige Georg, ein sch ner, schlanker, blonder Mann, Germane, Christ , lebt mit dem Bruder in der elterlichen Wohnung in Wien. Mutter und Vater sind verstorben. Georg komponiert. Die Wienerin Anna, das g tige, sanfte, kluge Wesen mit der sch nen Stimme, singt seine Lieder. Georg begleitet die 23-j hrige auf dem Pianino. Ihre B hnenkarriere hat das talentierte M dchen aufgegeben. Im Salon Ehrenberg trifft Georg nicht nur auf Else, die Tochter des Hauses, sondern auch auf die junge J din Therese Golowski, eine f hrende Sozialdemokratin. Man tuschelt, diese Frau sei bereits wegen Majest tsbeleidigung inhaftiert gewesen. Therese ist Annas Freundin. Anna verdient sich ihren Unterhalt mit Musikunterricht. So musiziert sie unter anderem gelegentlich auch mit der Bankierstochter Else Arthur Schnitzler (1862-1931) war ein sterreichischer Erz hler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Schnitzler schrieb Dramen und Prosa, in denen er das Augenmerk vor allem auf die psychischen Vorg nge seiner Figuren lenkt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum Inhalt: Baron Georg geht z gerliche Schritte auf seinem Weg als frei schaffender Komponist. Zudem malt Schnitzler ein Bild der Belle poque. Die Intellektuellen f hren im Salon des Bankiers Ehrenberg kontr re Gespr che ber die Zukunft. Die Liebe des Barons Georg von Wergenthin zu der katholischen Kleinb rgerin Anna Rosner ist ungl cklich. Der 27-j hrige Georg, ein sch ner, schlanker, blonder Mann, Germane, Christ , lebt mit dem Bruder in der elterlichen Wohnung in Wien. Mutter und Vater sind verstorben. Georg komponiert. Die Wienerin Anna, das g tige, sanfte, kluge Wesen mit der sch nen Stimme, singt seine Lieder. Georg begleitet die 23-j hrige auf dem Pianino. Ihre B hnenkarriere hat das talentierte M dchen aufgegeben. Im Salon Ehrenberg trifft Georg nicht nur auf Else, die Tochter des Hauses, sondern auch auf die junge J din Therese Golowski, eine f hrende Sozialdemokratin. Man tuschelt, diese Frau sei bereits wegen Majest tsbeleidigung inhaftiert gewesen. Therese ist Annas Freundin. Anna verdient sich ihren Unterhalt mit Musikunterricht. So musiziert sie unter anderem gelegentlich auch mit der Bankierstochter Else Arthur Schnitzler (1862-1931) war ein sterreichischer Erz hler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Schnitzler schrieb Dramen und Prosa, in denen er das Augenmerk vor allem auf die psychischen Vorg nge seiner Figuren lenkt.