Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erich M hsam (1878-1934) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er ma geblich an der Ausrufung der M nchner R terepublik beteiligt, wof r er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach f nf Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In der Weimarer Republik setzte er sich in der Roten Hilfe f r die Freilassung politischer Gefangener ein. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet und am 10. Juli 1934 von der SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg ermordet. Inhalt: - Alle Macht den R ten! - Die Freiheit als gesellschaftliches Prinzip - Kulturfaschismus - Absage an die Rote Hilfe - Parlamentarismus - Bismarxismus - Die Anarchisten - Staat und Kirche - Staatsverneinung - Die proletarische Linke - Parlamentarischer Kretenismus - Im Geiste Bakunins - Wider die Zensur! - Das gro e Morden - Patrioten - Kultur und Frauenbewegung - Polizeidiktatur - Kindersegen - Parteitagsrede - Die Monarchie - Panama - Humbug der Wahlen - Vom politischen Kasperltheater - Anarchistisches Bekenntnis - Verbrecher und Gesellschaft - Anarchie - Justiz - Die Todesstrafe - Die Bergarbeiter - Menschlichkeit - Der f nfte Stand - Frauenrecht - Tagebuch aus dem Gef ngnis - Zur Naturgeschichte des W hlers - Appell an den Geist - Aus Ascona - Betrachtungen ber den Staat - Gustav Landauer
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erich M hsam (1878-1934) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Als politischer Aktivist war er ma geblich an der Ausrufung der M nchner R terepublik beteiligt, wof r er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt wurde, aus der er nach f nf Jahren im Rahmen einer Amnestie freikam. In der Weimarer Republik setzte er sich in der Roten Hilfe f r die Freilassung politischer Gefangener ein. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet und am 10. Juli 1934 von der SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg ermordet. Inhalt: - Alle Macht den R ten! - Die Freiheit als gesellschaftliches Prinzip - Kulturfaschismus - Absage an die Rote Hilfe - Parlamentarismus - Bismarxismus - Die Anarchisten - Staat und Kirche - Staatsverneinung - Die proletarische Linke - Parlamentarischer Kretenismus - Im Geiste Bakunins - Wider die Zensur! - Das gro e Morden - Patrioten - Kultur und Frauenbewegung - Polizeidiktatur - Kindersegen - Parteitagsrede - Die Monarchie - Panama - Humbug der Wahlen - Vom politischen Kasperltheater - Anarchistisches Bekenntnis - Verbrecher und Gesellschaft - Anarchie - Justiz - Die Todesstrafe - Die Bergarbeiter - Menschlichkeit - Der f nfte Stand - Frauenrecht - Tagebuch aus dem Gef ngnis - Zur Naturgeschichte des W hlers - Appell an den Geist - Aus Ascona - Betrachtungen ber den Staat - Gustav Landauer