Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Achim von Arnim (1781/1831) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik. Die Majoratsherren ist eine Novelle von Achim von Arnim, die - um 1818 erschien. Es sind drei titelgebende Herren im Spiel - der junge Majoratsherr, sein verstorbener Vorg nger und der k nftige Majoratsherr, ein lterer Lieutenant. Zu Lebzeiten hatte der verstorbene Majoratsherr durch Kindesunterschiebung seine Tochter enterbt. Dieses M dchen Esther wird von ihrer Stiefmutter Vasthi erw rgt. berblick: Der junge Majoratsherr hatte mit seiner Mutter in der Fremde gelebt. Nun, da die Mutter verstorben ist, kehrt er heim. Er will aber nicht in seinem Majoratshaus, einem Palast, residieren, sondern zieht ein bescheidenes Hinterzimmer im Hause des Lieutenants vor. Die rmliche Behausung grenzt an die Judengasse. Der Lieutenant, das ist der Cousin des Majoratsherrn, war vor drei ig Jahren leer ausgegangen, als sein Onkel noch im Alter in zweiter Ehe berraschend Vater eines Sohnes - eben des jungen Majoratsherrn - geworden war. Wenn der junge Majoratsherr st rbe, k me der Lieutenant in den Besitz des Majorats. Der junge Majoratsherr hat nach seiner Ankunft das Hinterzimmer als Wohnung gew hlt, weil er von dort aus ein sch nes junges M dchen, das ihn an seine Mutter erinnert, heimlich beobachten kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Achim von Arnim (1781/1831) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik. Die Majoratsherren ist eine Novelle von Achim von Arnim, die - um 1818 erschien. Es sind drei titelgebende Herren im Spiel - der junge Majoratsherr, sein verstorbener Vorg nger und der k nftige Majoratsherr, ein lterer Lieutenant. Zu Lebzeiten hatte der verstorbene Majoratsherr durch Kindesunterschiebung seine Tochter enterbt. Dieses M dchen Esther wird von ihrer Stiefmutter Vasthi erw rgt. berblick: Der junge Majoratsherr hatte mit seiner Mutter in der Fremde gelebt. Nun, da die Mutter verstorben ist, kehrt er heim. Er will aber nicht in seinem Majoratshaus, einem Palast, residieren, sondern zieht ein bescheidenes Hinterzimmer im Hause des Lieutenants vor. Die rmliche Behausung grenzt an die Judengasse. Der Lieutenant, das ist der Cousin des Majoratsherrn, war vor drei ig Jahren leer ausgegangen, als sein Onkel noch im Alter in zweiter Ehe berraschend Vater eines Sohnes - eben des jungen Majoratsherrn - geworden war. Wenn der junge Majoratsherr st rbe, k me der Lieutenant in den Besitz des Majorats. Der junge Majoratsherr hat nach seiner Ankunft das Hinterzimmer als Wohnung gew hlt, weil er von dort aus ein sch nes junges M dchen, das ihn an seine Mutter erinnert, heimlich beobachten kann.