Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Munchhausen: Eine Geschichte in Arabesken: Ein satirischer Roman
Paperback

Munchhausen: Eine Geschichte in Arabesken: Ein satirischer Roman

$28.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Karl Leberecht Immermann (1796-1840) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker. In Munster begann er seine Tatigkeit als Schriftsteller. Auf den Spuren von Sophokles, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasste er Tragoedien ( Das Thal von Ronceval , Edwin , Petrarca ; alle 1822) und Lustspiele ( Die Prinzen von Syracus (1821), Das Auge der Liebe (1824)) sowie Prosatexte. Wahrend dieser Zeit knupfte Immermann erste Kontakte mit anderen Autoren (unter anderem Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Friedrich von Uechtritz, Caroline de la Motte Fouque, Rahel Varnhagen von Ense). Aus dem Buch: Diese liebte eigentlich im stillen den Helden der Novelle, weshalb ihr auch der Vorschlag, seiner unerschrocknen Wirksamkeit ein Ziel zu setzen, nicht vom Herzen gekommen war. Sie pflegte sich in ihren erregtesten Stunden seine lombardischen Chausseepappelverse zu ihrer Aufrichtung laut vorzusagen. Nun hatte sie jedoch auch, wie alle Damen, eine unglaubliche Furcht vor dem Lacherlichen, und da sie denn doch wahrend Munchhausens Erzahlung sich mit ihrem Lieblinge in dieser Beleuchtung zu einer Gruppe vereinigt sah, so fuhlte sie sich in ihrem Bewusstsein voellig vernichtet, und rang vergebens nach einem Anker fur ihre ratlose Seele. Zugleich aber angstigte sie das Schweigen, welches nach den Verhandlungen zwischen dem Freiherrn und dem Schulmeister in der Gesellschaft entstanden war, und nicht weichen wollte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
e-artnow
Date
5 April 2018
Pages
472
ISBN
9788027310647

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Karl Leberecht Immermann (1796-1840) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker. In Munster begann er seine Tatigkeit als Schriftsteller. Auf den Spuren von Sophokles, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasste er Tragoedien ( Das Thal von Ronceval , Edwin , Petrarca ; alle 1822) und Lustspiele ( Die Prinzen von Syracus (1821), Das Auge der Liebe (1824)) sowie Prosatexte. Wahrend dieser Zeit knupfte Immermann erste Kontakte mit anderen Autoren (unter anderem Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Friedrich von Uechtritz, Caroline de la Motte Fouque, Rahel Varnhagen von Ense). Aus dem Buch: Diese liebte eigentlich im stillen den Helden der Novelle, weshalb ihr auch der Vorschlag, seiner unerschrocknen Wirksamkeit ein Ziel zu setzen, nicht vom Herzen gekommen war. Sie pflegte sich in ihren erregtesten Stunden seine lombardischen Chausseepappelverse zu ihrer Aufrichtung laut vorzusagen. Nun hatte sie jedoch auch, wie alle Damen, eine unglaubliche Furcht vor dem Lacherlichen, und da sie denn doch wahrend Munchhausens Erzahlung sich mit ihrem Lieblinge in dieser Beleuchtung zu einer Gruppe vereinigt sah, so fuhlte sie sich in ihrem Bewusstsein voellig vernichtet, und rang vergebens nach einem Anker fur ihre ratlose Seele. Zugleich aber angstigte sie das Schweigen, welches nach den Verhandlungen zwischen dem Freiherrn und dem Schulmeister in der Gesellschaft entstanden war, und nicht weichen wollte.

Read More
Format
Paperback
Publisher
e-artnow
Date
5 April 2018
Pages
472
ISBN
9788027310647