Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Ake Hj lm selbst f hlte sich als Freiheitsmann im ganz modernen Sinn. Ein Witzbold hatte einmal von ihm gesagt, er sei linksfreundlicher Konservativer. Ein K rnchen Wahrheit lag ja in diesem ironischen Spitznamen. Jedenfalls lie sich der gute Oberlehrer nicht leicht aus dem Konzept bringen. Mit unersch tterlicher Konsequenz verfolgte er den Weg, den er f r den rechten hielt, und da das Leben ihm nicht viele verwickelte Fragen zu l sen gegeben hatte, hatte er sich auch verh ltnism ig rasch darin zurechtgefunden. Obgleich er zu den theoretisch stets Unzufriedenen geh rte, schwamm er in Wirklichkeit ganz vergn glich mit in dem Strom des modernen Lebens, das er von dem ruhig optimistischen Standpunkt aus betrachtete, wie er dem Fortschrittler und Zukunftsmenschen ansteht. Gustaf af Geijerstam (1858-1909) war ein schwedischer Schriftsteller und Vertreter des schwedischen Naturalismus. Zusammen mit dem sp teren Literaturkritiker Oscar Levertin, den er bereits w hrend des Studiums kennenlernte, war Geijerstam ein wichtiges Mitglied der literarischen Vereinigung Det unga Sverige (dt. Das junge Schweden). Als solches wandte sich Geijerstam, beeinflusst von August Strindberg, gegen die konservativen Str mungen gerade in der Literatur. In seinem literarischen Schaffen thematisierte Geijerstam oft Probleme zwischen einfachem Landleben und beginnender Industrialisierung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Ake Hj lm selbst f hlte sich als Freiheitsmann im ganz modernen Sinn. Ein Witzbold hatte einmal von ihm gesagt, er sei linksfreundlicher Konservativer. Ein K rnchen Wahrheit lag ja in diesem ironischen Spitznamen. Jedenfalls lie sich der gute Oberlehrer nicht leicht aus dem Konzept bringen. Mit unersch tterlicher Konsequenz verfolgte er den Weg, den er f r den rechten hielt, und da das Leben ihm nicht viele verwickelte Fragen zu l sen gegeben hatte, hatte er sich auch verh ltnism ig rasch darin zurechtgefunden. Obgleich er zu den theoretisch stets Unzufriedenen geh rte, schwamm er in Wirklichkeit ganz vergn glich mit in dem Strom des modernen Lebens, das er von dem ruhig optimistischen Standpunkt aus betrachtete, wie er dem Fortschrittler und Zukunftsmenschen ansteht. Gustaf af Geijerstam (1858-1909) war ein schwedischer Schriftsteller und Vertreter des schwedischen Naturalismus. Zusammen mit dem sp teren Literaturkritiker Oscar Levertin, den er bereits w hrend des Studiums kennenlernte, war Geijerstam ein wichtiges Mitglied der literarischen Vereinigung Det unga Sverige (dt. Das junge Schweden). Als solches wandte sich Geijerstam, beeinflusst von August Strindberg, gegen die konservativen Str mungen gerade in der Literatur. In seinem literarischen Schaffen thematisierte Geijerstam oft Probleme zwischen einfachem Landleben und beginnender Industrialisierung.