Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johanna Henriette Schopenhauer (1766-1838) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonniere. Sie war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer und der Schriftstellerin Adele Schopenhauer. Sie reiste sie zweimal (1787 mit ihrem Mann und 1803 mit Mann und Sohn) nach Grossbritannien und veroeffentlichte ihre persoenlichen Erfahrungen 1818 in ihrem Buch Reise durch England und Schottland. Besonders eine langere Tour durch die Highlands sowie die ausfuhrlichen, fast die Halfte des Berichts einnehmenden und teils sehr ironisch gefarbten Beobachtungen des Lebens in London trugen viel zum kontinentalen Schottland. Aus dem Buch: Es ist eigentlich recht erfreulich, in diesem Lande zu reisen. Die schoensten Landschaftsgemalden ahnlichen Parks, die Garten, die zweckmassige Einrichtung der Hauser, der raffinierte Luxus, die Nettigkeit der Ordnung uberall, die selbst in dem unbedeutendsten Hausgerate sich zeigende Eleganz und Bequemlichkeit, machen einen frohen Eindruck auf den Besuchenden. Man wunscht sich alle diese Dinge nicht, weil man ihrer nicht gewohnt ist, oft nicht einmal ihren Gebrauch kennt; aber man bekommt ein Gefuhl von heiterem Lebensgenusse. Nur den Wunsch, sich der Kunstwerke recht zu erfreuen, sie zu studieren, vielleicht etwas zu kopieren, muss man nicht aufkommen lassen; denn seine Erfullung ist in diesem Lande mit so vielen Schwierigkeiten umgeben, dass sie fast undenkbar wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Johanna Henriette Schopenhauer (1766-1838) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonniere. Sie war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer und der Schriftstellerin Adele Schopenhauer. Sie reiste sie zweimal (1787 mit ihrem Mann und 1803 mit Mann und Sohn) nach Grossbritannien und veroeffentlichte ihre persoenlichen Erfahrungen 1818 in ihrem Buch Reise durch England und Schottland. Besonders eine langere Tour durch die Highlands sowie die ausfuhrlichen, fast die Halfte des Berichts einnehmenden und teils sehr ironisch gefarbten Beobachtungen des Lebens in London trugen viel zum kontinentalen Schottland. Aus dem Buch: Es ist eigentlich recht erfreulich, in diesem Lande zu reisen. Die schoensten Landschaftsgemalden ahnlichen Parks, die Garten, die zweckmassige Einrichtung der Hauser, der raffinierte Luxus, die Nettigkeit der Ordnung uberall, die selbst in dem unbedeutendsten Hausgerate sich zeigende Eleganz und Bequemlichkeit, machen einen frohen Eindruck auf den Besuchenden. Man wunscht sich alle diese Dinge nicht, weil man ihrer nicht gewohnt ist, oft nicht einmal ihren Gebrauch kennt; aber man bekommt ein Gefuhl von heiterem Lebensgenusse. Nur den Wunsch, sich der Kunstwerke recht zu erfreuen, sie zu studieren, vielleicht etwas zu kopieren, muss man nicht aufkommen lassen; denn seine Erfullung ist in diesem Lande mit so vielen Schwierigkeiten umgeben, dass sie fast undenkbar wird.