Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Roman ist eine fiktive Autobiographie. Der Protagonist, der M nch Medardus, der mit nahezu allen handelnden Personen des Romans in irgendeiner Weise verwandt ist, wei zu Beginn des Romans nichts von diesen Verbindungen und wird nach einer gl cklichen Kindheit in ein paradiesisches Kloster aufgenommen. Er w chst hier heran und erh lt, da er seinen Weg lobenswert geht, zwei wichtige Rollen in seinem Kloster: Er verwaltet die Reliquienkammer, in der sich eines der Elixiere des Teufels befindet, einer Sage nach vom heiligen Antonius hinterlassen. Au erdem beginnt er zu predigen. Sein Rednertalent steigt ihm zu Kopfe und so erkl rt er sich selbst zum heiligen Antonius und verliert in einer Ohnmacht sein Rednertalent. Er gewinnt es zur ck, als er von dem Elixier des Teufels trinkt. Als nun auch noch eine junge Frau, Aurelie, die gro e hnlichkeiten mit der heiligen Rosalia hat, ihm ihre Liebe beichtet, will er das Kloster verlassen, um sie zu suchen. E. T. A. Hoffmann (1776-1822) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. In vielen seiner Werke blieb er dem Geschmack seiner lesenden Zeitgenossen treu: Erz hlungen ber unheimliche Begebenheiten, Begegnungen mit dem Teufel, schicksalhafte Wendungen im Leben eines Protagonisten, denen dieser sich nicht entgegenstemmen kann. Er verdichtete seine Erz hlungen virtuos zur unbeantwortet gebliebenen Frage, ob der geschilderte Spuk real stattgefunden oder sich vielleicht nur im Kopf der betroffenen Figur abgespielt hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Roman ist eine fiktive Autobiographie. Der Protagonist, der M nch Medardus, der mit nahezu allen handelnden Personen des Romans in irgendeiner Weise verwandt ist, wei zu Beginn des Romans nichts von diesen Verbindungen und wird nach einer gl cklichen Kindheit in ein paradiesisches Kloster aufgenommen. Er w chst hier heran und erh lt, da er seinen Weg lobenswert geht, zwei wichtige Rollen in seinem Kloster: Er verwaltet die Reliquienkammer, in der sich eines der Elixiere des Teufels befindet, einer Sage nach vom heiligen Antonius hinterlassen. Au erdem beginnt er zu predigen. Sein Rednertalent steigt ihm zu Kopfe und so erkl rt er sich selbst zum heiligen Antonius und verliert in einer Ohnmacht sein Rednertalent. Er gewinnt es zur ck, als er von dem Elixier des Teufels trinkt. Als nun auch noch eine junge Frau, Aurelie, die gro e hnlichkeiten mit der heiligen Rosalia hat, ihm ihre Liebe beichtet, will er das Kloster verlassen, um sie zu suchen. E. T. A. Hoffmann (1776-1822) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. In vielen seiner Werke blieb er dem Geschmack seiner lesenden Zeitgenossen treu: Erz hlungen ber unheimliche Begebenheiten, Begegnungen mit dem Teufel, schicksalhafte Wendungen im Leben eines Protagonisten, denen dieser sich nicht entgegenstemmen kann. Er verdichtete seine Erz hlungen virtuos zur unbeantwortet gebliebenen Frage, ob der geschilderte Spuk real stattgefunden oder sich vielleicht nur im Kopf der betroffenen Figur abgespielt hat.