Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gustav Meyrink (1868-1932) war ein oesterreichischer Schriftsteller. Wahrend sein Fruhwerk mit dem Spiessburgertum seiner Zeit abrechnet, befassen sich seine spateren, haufig im alten Prag spielenden Werke hauptsachlich mit ubersinnlichen Phanomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz. Im Roman “Golem” sowie in verschiedenen Artikeln ausserte Meyrink, selbst schon fruh Mitglied der Theosophischen Societat Germania, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religioes-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus judischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Zur Inhalt: Fruhes 20. Jahrhundert. Der anonyme Erzahler der Geschichte, zu Besuch in Prag, hat vor dem Zu-Bett-Gehen in einem Buch uber das Leben Buddha Gotamas gelesen. Er fallt in einen unruhigen Halbschlaf und gleitet in eine Traumwelt, in der er Ereignisse erneut durchlebt, die sich vor mehr als dreissig Jahren im Prager Judenviertel zugetragen haben. In diesem Zustand nimmt er die Identitat des Gemmenschneiders und Ausbesserers von Antiquitaten Athanasius Pernath an, der um 1890/1891 im Prager Ghetto lebt…
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gustav Meyrink (1868-1932) war ein oesterreichischer Schriftsteller. Wahrend sein Fruhwerk mit dem Spiessburgertum seiner Zeit abrechnet, befassen sich seine spateren, haufig im alten Prag spielenden Werke hauptsachlich mit ubersinnlichen Phanomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz. Im Roman “Golem” sowie in verschiedenen Artikeln ausserte Meyrink, selbst schon fruh Mitglied der Theosophischen Societat Germania, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religioes-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus judischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Zur Inhalt: Fruhes 20. Jahrhundert. Der anonyme Erzahler der Geschichte, zu Besuch in Prag, hat vor dem Zu-Bett-Gehen in einem Buch uber das Leben Buddha Gotamas gelesen. Er fallt in einen unruhigen Halbschlaf und gleitet in eine Traumwelt, in der er Ereignisse erneut durchlebt, die sich vor mehr als dreissig Jahren im Prager Judenviertel zugetragen haben. In diesem Zustand nimmt er die Identitat des Gemmenschneiders und Ausbesserers von Antiquitaten Athanasius Pernath an, der um 1890/1891 im Prager Ghetto lebt…