Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Anschluss an Zuruck zu Marx ist dieses Buch eine weitere wichtige Monografie aus Zhang Yibings Forschungen zu klassischen Texten der marxistischen Philosophie. Nach dem Erscheinen der zweiten chinesischen Auflage der Lenin-Werke ist es die erste Abhandlung, die Lenins Philosophie und insbesondere die wichtige Ideenwendung, die er in seiner Forschung zur Hegelschen Philosophie verwirklichte, thematisch studiert. Im Buch stellt der Verfasser eine neue Forschungsmethode vor–die Theorie der Ideensituierung, worin er die Vorprobe einer konstruktiven Deutung der Notizen mit Lekturemarginalien–der Entwurftexte–und einer Musteranalyse der ideengeschichtlichen Umwandlung vom Spiegelbild des Anderen zur selbststandigen Ideensituierung macht. Angesichts des Kerntextes–der Berner Hefte, den wichtigsten unter den Philosophischen Heften–sagt sich Professor Zhang von jener Methode der verstummelnden Ruckanmerkung der klassischen Literatur mit dem Lehrbuchsystem in der traditionellen Forschung zu Originalwerken, zumal von jenem von einer Konzeption a priori ausgehenden Modell in der Forschung zu Lenins Notizen zur Hegelschen Philosophie konsequent los. Ausgehend vom breiten Sichtfeld des gesamten geschichtlichen Prozesses der uber 20 Jahre wahrenden philosophischen Studien Lenins wird vielmehr der Fortgang der sich permanent abwechselnden logischen Situationen im eigenen Gedankenlabor Lenins, insbesondere die mehrmaligen bedeutenden Ideenwendungen und logischen Entwendungen, die sich im Laufe seiner Lekture der Hegelschen Philosophie ereignen, textgemass nachgebildet. Das behandelte Material ist vollstandig und prazise, die Sprache lebendig, die Methode eigentumlich und die Ideen tiefschurfend–das Buch mag als ein neues, anleitendes und originelles Werk in der chinesischen Forschung zu klassischen Texten des Marxismus gelten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Anschluss an Zuruck zu Marx ist dieses Buch eine weitere wichtige Monografie aus Zhang Yibings Forschungen zu klassischen Texten der marxistischen Philosophie. Nach dem Erscheinen der zweiten chinesischen Auflage der Lenin-Werke ist es die erste Abhandlung, die Lenins Philosophie und insbesondere die wichtige Ideenwendung, die er in seiner Forschung zur Hegelschen Philosophie verwirklichte, thematisch studiert. Im Buch stellt der Verfasser eine neue Forschungsmethode vor–die Theorie der Ideensituierung, worin er die Vorprobe einer konstruktiven Deutung der Notizen mit Lekturemarginalien–der Entwurftexte–und einer Musteranalyse der ideengeschichtlichen Umwandlung vom Spiegelbild des Anderen zur selbststandigen Ideensituierung macht. Angesichts des Kerntextes–der Berner Hefte, den wichtigsten unter den Philosophischen Heften–sagt sich Professor Zhang von jener Methode der verstummelnden Ruckanmerkung der klassischen Literatur mit dem Lehrbuchsystem in der traditionellen Forschung zu Originalwerken, zumal von jenem von einer Konzeption a priori ausgehenden Modell in der Forschung zu Lenins Notizen zur Hegelschen Philosophie konsequent los. Ausgehend vom breiten Sichtfeld des gesamten geschichtlichen Prozesses der uber 20 Jahre wahrenden philosophischen Studien Lenins wird vielmehr der Fortgang der sich permanent abwechselnden logischen Situationen im eigenen Gedankenlabor Lenins, insbesondere die mehrmaligen bedeutenden Ideenwendungen und logischen Entwendungen, die sich im Laufe seiner Lekture der Hegelschen Philosophie ereignen, textgemass nachgebildet. Das behandelte Material ist vollstandig und prazise, die Sprache lebendig, die Methode eigentumlich und die Ideen tiefschurfend–das Buch mag als ein neues, anleitendes und originelles Werk in der chinesischen Forschung zu klassischen Texten des Marxismus gelten.