Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die heutige Gesellschaft sieht sich mit einer wachsenden Ambivalenz zwischen zwei Spharen konfrontiert: dem Arbeitsalltag sowie dem Privatleben. Durch die Corona-Pandemie arbeitet ploetzlich die Mehrheit in Deutschland von zu Hause aus. Doch wo ist im Homeoffice noch der Unterschied zwischen Arbeit und Privatleben? David Gehrke setzt sich mit einem neuen Phanomen der Teleheimarbeit auseinander. Mithilfe der Entgrenzungstheorie erklart er Arbeitsformen, die abseits der regularen Arbeitszeit freiwillig stattfinden. Dabei geht er auch auf den grundsatzlichen Strukturwandel ein, den Arbeit in den letzten Jahren durchlaufen hat. Seine Publikation schlagt eine Brucke zwischen dem Konzept der Entgrenzung sowie dem Phanomen der Teleheimarbeit. Hierfur hat Gehrke Interviews mit alternierenden Teleheimarbeitern gefuhrt, um Entgrenzungsprozesse wahrend, aber auch abseits ihrer Arbeit von zu Hause kennenzulernen. So deckt Gehrke das Verhaltnis zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Auswirkungen von Homeoffice auf. Aus dem Inhalt: - Work-Life-Balance; - Fordismus; - Taylorismus; - Berufsleben; - Digitalisierung; - Arbeitssoziologie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die heutige Gesellschaft sieht sich mit einer wachsenden Ambivalenz zwischen zwei Spharen konfrontiert: dem Arbeitsalltag sowie dem Privatleben. Durch die Corona-Pandemie arbeitet ploetzlich die Mehrheit in Deutschland von zu Hause aus. Doch wo ist im Homeoffice noch der Unterschied zwischen Arbeit und Privatleben? David Gehrke setzt sich mit einem neuen Phanomen der Teleheimarbeit auseinander. Mithilfe der Entgrenzungstheorie erklart er Arbeitsformen, die abseits der regularen Arbeitszeit freiwillig stattfinden. Dabei geht er auch auf den grundsatzlichen Strukturwandel ein, den Arbeit in den letzten Jahren durchlaufen hat. Seine Publikation schlagt eine Brucke zwischen dem Konzept der Entgrenzung sowie dem Phanomen der Teleheimarbeit. Hierfur hat Gehrke Interviews mit alternierenden Teleheimarbeitern gefuhrt, um Entgrenzungsprozesse wahrend, aber auch abseits ihrer Arbeit von zu Hause kennenzulernen. So deckt Gehrke das Verhaltnis zwischen Arbeit und Privatleben sowie die Auswirkungen von Homeoffice auf. Aus dem Inhalt: - Work-Life-Balance; - Fordismus; - Taylorismus; - Berufsleben; - Digitalisierung; - Arbeitssoziologie