Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch befasst sich mit der Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbuchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Anlass der Untersuchung ist die Beobachtung, dass israelische und palastinensische Geschichtsbucher die andere Perspektive vollstandig ausblenden und die Geschichte nur aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben. Aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte der Juden durch Nationalsozialismus und Holocaust eng mit der deutschen Geschichte verknupft ist, ist zu erwarten, dass auch die deutsche Sicht auf Israel eine besondere sein koennte und sich dieses Verhaltnis in ihrer Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbuchern widerspiegelt. Daher wurde in diesem Buch eine historische Schulbuchanalyse durchgefuhrt. Ausgewahlte Schulbucher aus der BRD wurden dabei mit Schulbuchern aus der DDR in den Sekundarstufen I und II verglichen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Die Fragestellung lautet: Wie hat sich die historische Narration des Nahost-Konflikts in den Jahren zwischen 1949 bis 1990 verandert? Gibt es Unterschiede zwischen der historischen Narration des Nahost-Konflikts der BRD und der DDR? Da der Nahost-Konflikt im Teilthema 1: Internationale Beziehungen im Umbruch im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz fur die Jahrgangsstufe 13 beispielshaft genannt wird, wurde das Thema Nahostkonflikt im vierten Kapitel dieses Buchs auch in einem konkreten Unterrichtsvorhaben fur die Oberstufe umgesetzt. Dazu wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert und innerhalb dieser exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten in einem Unterrichtsentwurf vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Nahostkonflikt; - Schulbucher; - historische Narration; - Schulbuchanalyse; - Israel; - Palastinenser
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Dieses Buch befasst sich mit der Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbuchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Anlass der Untersuchung ist die Beobachtung, dass israelische und palastinensische Geschichtsbucher die andere Perspektive vollstandig ausblenden und die Geschichte nur aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben. Aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte der Juden durch Nationalsozialismus und Holocaust eng mit der deutschen Geschichte verknupft ist, ist zu erwarten, dass auch die deutsche Sicht auf Israel eine besondere sein koennte und sich dieses Verhaltnis in ihrer Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbuchern widerspiegelt. Daher wurde in diesem Buch eine historische Schulbuchanalyse durchgefuhrt. Ausgewahlte Schulbucher aus der BRD wurden dabei mit Schulbuchern aus der DDR in den Sekundarstufen I und II verglichen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Die Fragestellung lautet: Wie hat sich die historische Narration des Nahost-Konflikts in den Jahren zwischen 1949 bis 1990 verandert? Gibt es Unterschiede zwischen der historischen Narration des Nahost-Konflikts der BRD und der DDR? Da der Nahost-Konflikt im Teilthema 1: Internationale Beziehungen im Umbruch im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz fur die Jahrgangsstufe 13 beispielshaft genannt wird, wurde das Thema Nahostkonflikt im vierten Kapitel dieses Buchs auch in einem konkreten Unterrichtsvorhaben fur die Oberstufe umgesetzt. Dazu wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert und innerhalb dieser exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten in einem Unterrichtsentwurf vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Nahostkonflikt; - Schulbucher; - historische Narration; - Schulbuchanalyse; - Israel; - Palastinenser