Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als einer der wesentlichen Faktoren bei der Wahl der Rechtsform wurden die mit der Gr ndung verbundenen Kosten verifiziert. Diese Arbeit zielt darauf ab, Kosten und deren Zusammensetzung bei einer sterreichischen GmbH-Gr ndung zu untersuchen. Ein Vergleich zwischen einer deutschen, slowakischen und englischen Gesellschaft mit beschr nkter Haftung l sst einen Schluss ber das sterreichische Ergebnis auf diese Teildisziplin (Gr ndungskosten) zu. Die Entstehung der europ ischen Wirtschafts- und W hrungsunion bzw. des Europ ischen Wirtschaftsraums hat zu einer F rderung eines multinationalen Wettbewerbs und damit verbunden zu einem marktwirtschaftlichen Denken gef hrt. Rahmenbedingungen f r eine wirtschaftliche und unternehmerische Mobilit t innerhalb der genannten Zone bildet der EGV z.B. der Art. 2, Art. 43 und Art. 48 (Niederlassungsfreiheit). Diese Konstellation f hrt dazu, dass innergemeinschaftliche H rden stark schwinden und dass jeder Unternehmensgr nder des Hoheitsgebiets seine pr ferierte Rechtsform aus dem gesamten EWR-Angebot autonom w hlen kann. Daraus entwickelt sich ein nat rlicher Wettbewerb der gesellschaftsrechtlichen Systeme und der beliebtesten Rechtsform. Unternehmertum (Gr ndung, Entwicklung, Schlie ung) bildet den zentralen wirtschaftlichen Motor eines Staates. Ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei Unternehmensgr ndungen ist die Wahl der Rechtsform. Jedoch schneidet hier sterreich im EU-Vergleich besonders schlecht ab und befindet sich in einem generell wirtschaftlichen Abw rtstrend. Die Mobilit t in Sachen Rechtsformwahl f hrt dazu, dass der Gr ndungsstandort bez glich Regulierungs- und Reformpolitik unter Druck steht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als einer der wesentlichen Faktoren bei der Wahl der Rechtsform wurden die mit der Gr ndung verbundenen Kosten verifiziert. Diese Arbeit zielt darauf ab, Kosten und deren Zusammensetzung bei einer sterreichischen GmbH-Gr ndung zu untersuchen. Ein Vergleich zwischen einer deutschen, slowakischen und englischen Gesellschaft mit beschr nkter Haftung l sst einen Schluss ber das sterreichische Ergebnis auf diese Teildisziplin (Gr ndungskosten) zu. Die Entstehung der europ ischen Wirtschafts- und W hrungsunion bzw. des Europ ischen Wirtschaftsraums hat zu einer F rderung eines multinationalen Wettbewerbs und damit verbunden zu einem marktwirtschaftlichen Denken gef hrt. Rahmenbedingungen f r eine wirtschaftliche und unternehmerische Mobilit t innerhalb der genannten Zone bildet der EGV z.B. der Art. 2, Art. 43 und Art. 48 (Niederlassungsfreiheit). Diese Konstellation f hrt dazu, dass innergemeinschaftliche H rden stark schwinden und dass jeder Unternehmensgr nder des Hoheitsgebiets seine pr ferierte Rechtsform aus dem gesamten EWR-Angebot autonom w hlen kann. Daraus entwickelt sich ein nat rlicher Wettbewerb der gesellschaftsrechtlichen Systeme und der beliebtesten Rechtsform. Unternehmertum (Gr ndung, Entwicklung, Schlie ung) bildet den zentralen wirtschaftlichen Motor eines Staates. Ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei Unternehmensgr ndungen ist die Wahl der Rechtsform. Jedoch schneidet hier sterreich im EU-Vergleich besonders schlecht ab und befindet sich in einem generell wirtschaftlichen Abw rtstrend. Die Mobilit t in Sachen Rechtsformwahl f hrt dazu, dass der Gr ndungsstandort bez glich Regulierungs- und Reformpolitik unter Druck steht.