Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Keine andere Erscheinung in der Geschichte der Menschheit hat unser gesellschaftliches und privates Leben bis heute so nachdrucklich beeinflusst wie die rasante Entwicklung der modernen Technik. Ungeachtet dieser Realitat fuhrt die Philosophie der Technik bis heute lediglich eine Randexistenz im philosophischen Kanon. Von daher wurde auch die Geschichte der Technikphilosophie (die bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts im UEbrigen eine fast ausschliesslich deutsche Domane war) bisher nur unzureichend wissenschaftlich erforscht, die Technikphilosophie der DDR uberhaupt nicht. Insbesondere auf diesem Gebiet war also Pionierarbeit zu leisten, deren teils uberraschende Ergebnisse in diesem Band vorliegen. Pionierarbeit war auch insofern zu leisten, als in den wenigen bisher vorliegenden Untersuchungen zur Geschichte der Technikphilosophie die jeweiligen konkreten gesellschaftspolitischen Hintergrunde, ohne deren Kenntnis eine bestimmte philosophische Entwicklung letztlich niemals adaquat verstanden werden kann, kaum beachtet worden waren. Der Autor untersucht daher zunachst die jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ideologischen Gegebenheiten von BRD und DDR und erforscht und vergleicht auf diesem Hintergrund die verschiedenen Technikphilosophien der beiden deutschen Staaten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Keine andere Erscheinung in der Geschichte der Menschheit hat unser gesellschaftliches und privates Leben bis heute so nachdrucklich beeinflusst wie die rasante Entwicklung der modernen Technik. Ungeachtet dieser Realitat fuhrt die Philosophie der Technik bis heute lediglich eine Randexistenz im philosophischen Kanon. Von daher wurde auch die Geschichte der Technikphilosophie (die bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts im UEbrigen eine fast ausschliesslich deutsche Domane war) bisher nur unzureichend wissenschaftlich erforscht, die Technikphilosophie der DDR uberhaupt nicht. Insbesondere auf diesem Gebiet war also Pionierarbeit zu leisten, deren teils uberraschende Ergebnisse in diesem Band vorliegen. Pionierarbeit war auch insofern zu leisten, als in den wenigen bisher vorliegenden Untersuchungen zur Geschichte der Technikphilosophie die jeweiligen konkreten gesellschaftspolitischen Hintergrunde, ohne deren Kenntnis eine bestimmte philosophische Entwicklung letztlich niemals adaquat verstanden werden kann, kaum beachtet worden waren. Der Autor untersucht daher zunachst die jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ideologischen Gegebenheiten von BRD und DDR und erforscht und vergleicht auf diesem Hintergrund die verschiedenen Technikphilosophien der beiden deutschen Staaten.