Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Lassen sich Phrasen bzw. ganze Satze in Woerter einbetten? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie uber Phrasenkomposita des Deutschen. Gemeint sind damit Zusammensetzungen, die im Bestimmungsglied phrasale Elemente enthalten und uns in Belletristik und Tagespresse - oder allgemein in unserem sprachlichen Umfeld -mit einer gefuhlten Haufigkeit (Elke Donalies) begegnen. Nach einem einfuhrenden Teil zum morphologischen Verfahren der Komposition liefert der Autor in einer morphosyntaktischen Analyse Evidenz fur die Annahme, dass die Bestimmungsglieder solcher Zusammensetzungen Phrasen im syntaktischen Sinne darstellen. Dies kann durch den anschliessenden empirischen Teil bestatigt werden: In einer breit angelegten Korpusstudie, die 1.441 Phrasenkomposita untersucht, wird aufgezeigt, wie die vorkommenden Erstgliedphrasen im Rahmen der Generativen Grammatik beschrieben werden koennen. Hilfsmittel ist dabei die zuvor entwickelte Erstgliedphrasenbedingung (EPB), mit der Phrasenkomposita exakt definiert und gegenuber anderen Wortbildungstypen abgegrenzt werden koennen. Der theoretische Teil behandelt die Analyse von Phrasenkomposita in linearen, syntaktischen und gemischten Modellen der Grammatik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Lassen sich Phrasen bzw. ganze Satze in Woerter einbetten? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie uber Phrasenkomposita des Deutschen. Gemeint sind damit Zusammensetzungen, die im Bestimmungsglied phrasale Elemente enthalten und uns in Belletristik und Tagespresse - oder allgemein in unserem sprachlichen Umfeld -mit einer gefuhlten Haufigkeit (Elke Donalies) begegnen. Nach einem einfuhrenden Teil zum morphologischen Verfahren der Komposition liefert der Autor in einer morphosyntaktischen Analyse Evidenz fur die Annahme, dass die Bestimmungsglieder solcher Zusammensetzungen Phrasen im syntaktischen Sinne darstellen. Dies kann durch den anschliessenden empirischen Teil bestatigt werden: In einer breit angelegten Korpusstudie, die 1.441 Phrasenkomposita untersucht, wird aufgezeigt, wie die vorkommenden Erstgliedphrasen im Rahmen der Generativen Grammatik beschrieben werden koennen. Hilfsmittel ist dabei die zuvor entwickelte Erstgliedphrasenbedingung (EPB), mit der Phrasenkomposita exakt definiert und gegenuber anderen Wortbildungstypen abgegrenzt werden koennen. Der theoretische Teil behandelt die Analyse von Phrasenkomposita in linearen, syntaktischen und gemischten Modellen der Grammatik.