Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Arbeit wird die Frage diskutiert, ob der Sportunterricht der Grundschule die Moeglichkeit besitzt das soziale Selbstkonzept der Schulerinnen und Schuler zu foerdern. Zunachst wird die Theorie des Selbstkonzepts erlautert. Anschliessend erfolgt eine Beschreibung des aktuellen Forschungsstands zum sozialen Selbstkonzept in Schul- und Vereinssport mit moeglichen Geschlechterdifferenzen. Daraus leiten sich die Hypothesen der Studie ab. In einem nachsten Schritt wird die Methodik der Untersuchung erlautert. Hierbei werden Angaben zum Design, der Stichprobe und den Messmethoden gegeben. Auch erfolgt eine Legitimation des erstellten Selbsteinschatzungsbogens. Daruber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Untersuchungsgruppe zur Foerderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde. Daraufhin werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert. Anschliessend erfolgt eine Deutung der Ergebnisse hinsichtlich der formulierten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Methodik ist hierbei unerlasslich und ein Vergleich mit thematisch vergleichbaren Studien wird angestrebt. Im Abschlussteil wird die Ausgangsfrage aufgegriffen, aus der Implikationen fur die Praxis abgeleitet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Arbeit wird die Frage diskutiert, ob der Sportunterricht der Grundschule die Moeglichkeit besitzt das soziale Selbstkonzept der Schulerinnen und Schuler zu foerdern. Zunachst wird die Theorie des Selbstkonzepts erlautert. Anschliessend erfolgt eine Beschreibung des aktuellen Forschungsstands zum sozialen Selbstkonzept in Schul- und Vereinssport mit moeglichen Geschlechterdifferenzen. Daraus leiten sich die Hypothesen der Studie ab. In einem nachsten Schritt wird die Methodik der Untersuchung erlautert. Hierbei werden Angaben zum Design, der Stichprobe und den Messmethoden gegeben. Auch erfolgt eine Legitimation des erstellten Selbsteinschatzungsbogens. Daruber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Untersuchungsgruppe zur Foerderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde. Daraufhin werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert. Anschliessend erfolgt eine Deutung der Ergebnisse hinsichtlich der formulierten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Methodik ist hierbei unerlasslich und ein Vergleich mit thematisch vergleichbaren Studien wird angestrebt. Im Abschlussteil wird die Ausgangsfrage aufgegriffen, aus der Implikationen fur die Praxis abgeleitet werden.