Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Sabelzahnkatzen oder Sabelzahntiger, wie man sie fruher nannte, sowie Dolchzahnkatzen faszinieren den Menschen seit jeher. Mit ihren bis zu 28 Zentimeter langen Eckzahnen gehoeren diese beruchtigten Raubkatzen zu den bekanntesten Saugetieren der Urzeit. Die ersten von ihnen jagten bereits im Miozan vor 15 Millionen Jahren auf unserem Planeten, bis sie mit dem Ende des Eiszeitalters vor etwa 11.700 Jahren ausstarben. Mit ebendiesen eindrucksvollen Grosskatzen befasst sich das Taschenbuch Sabelzahnkatzen des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Neben den Raubtierarten, die in Europa, Afrika, Asien und Amerika entdeckt wurden, kommen ebenfalls die Verwandten der prahistorischen Raubkatze zur Sprache. Hierzu zahlen Hoehlenloewen, Mosbacher Loewen, Europaische Jaguare, Leoparden, Schnee-Leoparden, Geparde und Pumas. Das Taschenbuch Sabelzahnkatzen ist Professor Dr. Helmut Hemmer aus Mainz, Dr. Thomas Keller aus Wiesbaden und Dick Mol aus Hoofddorp (Niederlande) gewidmet. Alle drei haben den Autor vielfach mit grosser Geduld bei den Recherchearbeiten fur unterschiedliche Projekte unterstutzt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Sabelzahnkatzen oder Sabelzahntiger, wie man sie fruher nannte, sowie Dolchzahnkatzen faszinieren den Menschen seit jeher. Mit ihren bis zu 28 Zentimeter langen Eckzahnen gehoeren diese beruchtigten Raubkatzen zu den bekanntesten Saugetieren der Urzeit. Die ersten von ihnen jagten bereits im Miozan vor 15 Millionen Jahren auf unserem Planeten, bis sie mit dem Ende des Eiszeitalters vor etwa 11.700 Jahren ausstarben. Mit ebendiesen eindrucksvollen Grosskatzen befasst sich das Taschenbuch Sabelzahnkatzen des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Neben den Raubtierarten, die in Europa, Afrika, Asien und Amerika entdeckt wurden, kommen ebenfalls die Verwandten der prahistorischen Raubkatze zur Sprache. Hierzu zahlen Hoehlenloewen, Mosbacher Loewen, Europaische Jaguare, Leoparden, Schnee-Leoparden, Geparde und Pumas. Das Taschenbuch Sabelzahnkatzen ist Professor Dr. Helmut Hemmer aus Mainz, Dr. Thomas Keller aus Wiesbaden und Dick Mol aus Hoofddorp (Niederlande) gewidmet. Alle drei haben den Autor vielfach mit grosser Geduld bei den Recherchearbeiten fur unterschiedliche Projekte unterstutzt.