Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Geschichte der Emanzipation - also der burgerlichen Gleichstellung - der Juden in der Schweiz. Hauptsachlich erstreckt sich die Analyse auf die Zeit von der Grundung des modernen schweizerischen Bundesstaates von 1848 bis zur Teilrevision der Bundesverfassung von 1866, als die Sonderbestimmungen fur ‘Nicht-Christen’ endgultig beseitigt wurden. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Einfluss des Auslandes auf die Entwicklung der ‘Judengesetzgebung’. Damit behandelt die Arbeit einen Teilbereich sowohl der Schweizer Geschichte als auch der judischen Geschichte im ‘Westen’ - dem europaisch-amerikanischen Teil der Welt, der seit dem 18. Jahrhundert von Aufklarung und Industrialisierung gepragt war. Zu diesem Zweck werden einfuhrend die Spezifika der Schweizer nationalen Geschichte im europaischen Umfeld bis zur Bundesstaatsgrundung thematisiert sowie Gang der Emanzipation der Juden in Europa behandelt. Um den Einfluss, aber auch die Reichweite der auslandischen Interventionen in der Schweiz bezuglich der judischen Gleichstellung abmessen zu koennen, ist es zudem noetig, die binnenschweizerischen Entwicklungen mitzuverfolgen. Die zentrale Frage, die es zu beantworten gilt, ist die nach der Rolle des strukturkonservativen Foederalismus bei der verzoegerten Gleichstellung der Juden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Geschichte der Emanzipation - also der burgerlichen Gleichstellung - der Juden in der Schweiz. Hauptsachlich erstreckt sich die Analyse auf die Zeit von der Grundung des modernen schweizerischen Bundesstaates von 1848 bis zur Teilrevision der Bundesverfassung von 1866, als die Sonderbestimmungen fur ‘Nicht-Christen’ endgultig beseitigt wurden. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Einfluss des Auslandes auf die Entwicklung der ‘Judengesetzgebung’. Damit behandelt die Arbeit einen Teilbereich sowohl der Schweizer Geschichte als auch der judischen Geschichte im ‘Westen’ - dem europaisch-amerikanischen Teil der Welt, der seit dem 18. Jahrhundert von Aufklarung und Industrialisierung gepragt war. Zu diesem Zweck werden einfuhrend die Spezifika der Schweizer nationalen Geschichte im europaischen Umfeld bis zur Bundesstaatsgrundung thematisiert sowie Gang der Emanzipation der Juden in Europa behandelt. Um den Einfluss, aber auch die Reichweite der auslandischen Interventionen in der Schweiz bezuglich der judischen Gleichstellung abmessen zu koennen, ist es zudem noetig, die binnenschweizerischen Entwicklungen mitzuverfolgen. Die zentrale Frage, die es zu beantworten gilt, ist die nach der Rolle des strukturkonservativen Foederalismus bei der verzoegerten Gleichstellung der Juden.