Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wer von der Kritischen Diskursanalyse (KDA) spricht, der sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass es die KDA im forschungspraktischen Sinne einer homogenen Methode nicht gibt. Denn vielmehr subsumiert sich im gesamtdisziplinaren Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansatzen unter dem Label Kritische Diskursanalyse , die jeweilig ausgehend von spezifischen theoretischen Fundierungen und Annahmen kritisch Diskursanalyse betreiben und so auch die Bezeichnung Kritische Diskursanalyse fur ihren Ansatz, das heisst fur ihre spezifischen Forschungen und ihr mehr oder weniger ausgearbeitetes operatives Verfahren beziehungsweise ihre spezifische Methode, beanspruchen. Diese Ansatze teilen ein interdisziplinares Forschungsprogramm mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, also mit dem gesellschaftspolitischen Anspruch, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken. Fundamental ist hierbei die Auffassung von Sprache als Form sozialer Praxis, weshalb grundlegend Sprache beziehungsweise Sprachgebrauch im sozialen Kontext untersucht. Die hier vorliegende Arbeit setzt nun am Punkt der Ansatzvielfalt der KDA an und stellt drei Ansatze der KDA, namlich die Ansatze nach Norman Fairclough, Siegfried Jager und Ruth Wodak, dar und vergleicht jeweilige Ansatze abschliessend miteinander.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wer von der Kritischen Diskursanalyse (KDA) spricht, der sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass es die KDA im forschungspraktischen Sinne einer homogenen Methode nicht gibt. Denn vielmehr subsumiert sich im gesamtdisziplinaren Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansatzen unter dem Label Kritische Diskursanalyse , die jeweilig ausgehend von spezifischen theoretischen Fundierungen und Annahmen kritisch Diskursanalyse betreiben und so auch die Bezeichnung Kritische Diskursanalyse fur ihren Ansatz, das heisst fur ihre spezifischen Forschungen und ihr mehr oder weniger ausgearbeitetes operatives Verfahren beziehungsweise ihre spezifische Methode, beanspruchen. Diese Ansatze teilen ein interdisziplinares Forschungsprogramm mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, also mit dem gesellschaftspolitischen Anspruch, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken. Fundamental ist hierbei die Auffassung von Sprache als Form sozialer Praxis, weshalb grundlegend Sprache beziehungsweise Sprachgebrauch im sozialen Kontext untersucht. Die hier vorliegende Arbeit setzt nun am Punkt der Ansatzvielfalt der KDA an und stellt drei Ansatze der KDA, namlich die Ansatze nach Norman Fairclough, Siegfried Jager und Ruth Wodak, dar und vergleicht jeweilige Ansatze abschliessend miteinander.