Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Sind Migranten in Deutschland integrationsunwillig? Sind sie aufgrund ihrer Kultur bildungsfern? Bilden sie mutwillig Parallelgesellschaften? Sind, kurz gesagt, Auslander in Deutschland ein Problem, einfach weil sie Auslander sind? Viel zu selten taucht in dieser Diskussion die Perspektive derer auf, um die es geht. So kommt es, dass eine sehr einfache, fast kindliche Wahrheit weitgehend ubersehen wird: Auslander zu sein, ist ein Stigma, das Menschen belastet. Wie gehen Migranten in Deutschland mit diesem Stigma um? Wollen sie sich integrieren? Was tun sie dafur, und wie bewerten sie den Erfolg ihrer Bemuhungen? Da sich die offentliche Aufmerksamkeit in der Integrationsdebatte auf das Bildungssystem richtet, wird in der vorliegenden Arbeit anhand verfugbarer Statistiken aber auch durch Interviews mit Migranten untersucht, ob Migranten in Deutschland im Bildungserfolg ein Mittel sehen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Zahlreiche Interviewpartner tun dies nicht. Das dominierende System dieser Zeit ist die Wirtschaft. So kann es nicht uberraschen, dass die meisten Migranten eher auf ein Vorankommen in diesem Bereich setzen, um in Deutschland akzeptiert zu werden. Ist also wirtschaftlicher Erfolg eine Alternativstrategie zur Integration, und was sagt das uber die Gestaltungsmacht des Bildungssystems aus?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Sind Migranten in Deutschland integrationsunwillig? Sind sie aufgrund ihrer Kultur bildungsfern? Bilden sie mutwillig Parallelgesellschaften? Sind, kurz gesagt, Auslander in Deutschland ein Problem, einfach weil sie Auslander sind? Viel zu selten taucht in dieser Diskussion die Perspektive derer auf, um die es geht. So kommt es, dass eine sehr einfache, fast kindliche Wahrheit weitgehend ubersehen wird: Auslander zu sein, ist ein Stigma, das Menschen belastet. Wie gehen Migranten in Deutschland mit diesem Stigma um? Wollen sie sich integrieren? Was tun sie dafur, und wie bewerten sie den Erfolg ihrer Bemuhungen? Da sich die offentliche Aufmerksamkeit in der Integrationsdebatte auf das Bildungssystem richtet, wird in der vorliegenden Arbeit anhand verfugbarer Statistiken aber auch durch Interviews mit Migranten untersucht, ob Migranten in Deutschland im Bildungserfolg ein Mittel sehen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Zahlreiche Interviewpartner tun dies nicht. Das dominierende System dieser Zeit ist die Wirtschaft. So kann es nicht uberraschen, dass die meisten Migranten eher auf ein Vorankommen in diesem Bereich setzen, um in Deutschland akzeptiert zu werden. Ist also wirtschaftlicher Erfolg eine Alternativstrategie zur Integration, und was sagt das uber die Gestaltungsmacht des Bildungssystems aus?