Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Durch die Verknappung fossiler Rohstoffe und die damit einhergehende Steigerung der Betriebskosten von Heizsystemen auf Basis endlicher Ressourcen werden diese zunehmend unrentabel. Auf der Suche nach Alternativen ergibt sich die Moeglichkeit, die nahezu unerschoepflich vorkommende Erdwarme mittels Erdwarmesondenanlagen zur Warmeversorgung eines Einfamilienhauses zu nutzen. Dazu mussen zunachst eine oder mehrere Tiefenbohrungen durchgefuhrt werden. Anschliessend wird eine Erdwarmesonde mit einer Solefullung in die Bohrung eingebracht, die die im Boden gespeichert Warme aufnimmt. UEber eine Warmepumpe wird die Temperatur erhoeht und kann anschliessend zu Heizzwecken genutzt werden. Eine moeglichst exakte Planung und Auslegung verhindert, dass die Erdwarmesondenanlage uber- oder unterdimensioniert ist. Vor der Durchfuhrung der Tiefenbohrung muss eine Genehmigung bei der zustandigen Behoerde beantragt werden, nach der Bohrung muss oftmals eine Dokumentation vorgelegt werden. Risiken dieser Technologie teilen sich in geologische, technische und oekonomische Risiken. Die groessten Probleme koennen sich durch massive Grundwasserverschmutzung und unvorhersehbaren Bodenreaktionen ergeben. Bei einer Analyse von Kosten und Wirtschaftlichkeit wird erkannt, dass eine Erdwarmesondenanlage zwar hoehere Investitionskosten, aber wesentlich niedrigere Betriebskosten als andere Heizsysteme aufweist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Durch die Verknappung fossiler Rohstoffe und die damit einhergehende Steigerung der Betriebskosten von Heizsystemen auf Basis endlicher Ressourcen werden diese zunehmend unrentabel. Auf der Suche nach Alternativen ergibt sich die Moeglichkeit, die nahezu unerschoepflich vorkommende Erdwarme mittels Erdwarmesondenanlagen zur Warmeversorgung eines Einfamilienhauses zu nutzen. Dazu mussen zunachst eine oder mehrere Tiefenbohrungen durchgefuhrt werden. Anschliessend wird eine Erdwarmesonde mit einer Solefullung in die Bohrung eingebracht, die die im Boden gespeichert Warme aufnimmt. UEber eine Warmepumpe wird die Temperatur erhoeht und kann anschliessend zu Heizzwecken genutzt werden. Eine moeglichst exakte Planung und Auslegung verhindert, dass die Erdwarmesondenanlage uber- oder unterdimensioniert ist. Vor der Durchfuhrung der Tiefenbohrung muss eine Genehmigung bei der zustandigen Behoerde beantragt werden, nach der Bohrung muss oftmals eine Dokumentation vorgelegt werden. Risiken dieser Technologie teilen sich in geologische, technische und oekonomische Risiken. Die groessten Probleme koennen sich durch massive Grundwasserverschmutzung und unvorhersehbaren Bodenreaktionen ergeben. Bei einer Analyse von Kosten und Wirtschaftlichkeit wird erkannt, dass eine Erdwarmesondenanlage zwar hoehere Investitionskosten, aber wesentlich niedrigere Betriebskosten als andere Heizsysteme aufweist.