Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
"Nach der Stunde Null - Aus Nachkriegserfahrungen fur Syrien lernen? Denkmalpflege, Archaologie und Stadtebau als internationale Aufgabe" bietet Beitrage der gleichnamigen Fachtagung, die in Leipzig auf der denkmal 2016 abgehalten wurde. Im Dialog mit Fachinstitutionen und Experten aus Syrien werden europaische Nachkriegserfahrungen ausgewertet und daraufhin hinterfragt, inwieweit sie Referenzmaterial fur aktuelle Aufgaben der stadtebaulichen und archaologischen Denkmalpflege der MENA-Region liefern konnen. Dabei handelt es sich um ein Anliegen, das in erster Linie von syrischer Seite zu definieren ist. Gerade Mittel- und Osteuropa haben in der Phase des Wiederaufbaus nach den verheerenden Zerstorungen des Zweiten Weltkriegs viele Erfahrungen - positive wie negative - gesammelt. Diese sollten im Rahmen der grenzuberschreitenden und interdisziplinaren Kollegialitat von Archaologen, Denkmalpflegern und Stadtebauern als Know-how syrischen und weiteren Kollegen der Regionen als Grundlagen fur den Wiederaufbau des kulturellen Erbes zur Verfugung stehen. Dabei durfen nicht nur prominente antike Einzelbauten im Fokus stehen; es muss zunachst darum gehen, syrische Stadte mit ihren Denkmalen und historischen Stadtkernen zu retten und zu erhalten. Der vorliegende Band stellt daher folgende Fragen: Wie soll sich der Wiederaufbau gestalten? Neubau oder Rekonstruktion, alter Stadtgrundriss oder Neuordnung, Restaurierung gegen Nachempfindung oder Rekonstruktion? Wie umgehen mit dem archaologischen Erbe bei Planungsmassnahmen fur den Wiederaufbau?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
"Nach der Stunde Null - Aus Nachkriegserfahrungen fur Syrien lernen? Denkmalpflege, Archaologie und Stadtebau als internationale Aufgabe" bietet Beitrage der gleichnamigen Fachtagung, die in Leipzig auf der denkmal 2016 abgehalten wurde. Im Dialog mit Fachinstitutionen und Experten aus Syrien werden europaische Nachkriegserfahrungen ausgewertet und daraufhin hinterfragt, inwieweit sie Referenzmaterial fur aktuelle Aufgaben der stadtebaulichen und archaologischen Denkmalpflege der MENA-Region liefern konnen. Dabei handelt es sich um ein Anliegen, das in erster Linie von syrischer Seite zu definieren ist. Gerade Mittel- und Osteuropa haben in der Phase des Wiederaufbaus nach den verheerenden Zerstorungen des Zweiten Weltkriegs viele Erfahrungen - positive wie negative - gesammelt. Diese sollten im Rahmen der grenzuberschreitenden und interdisziplinaren Kollegialitat von Archaologen, Denkmalpflegern und Stadtebauern als Know-how syrischen und weiteren Kollegen der Regionen als Grundlagen fur den Wiederaufbau des kulturellen Erbes zur Verfugung stehen. Dabei durfen nicht nur prominente antike Einzelbauten im Fokus stehen; es muss zunachst darum gehen, syrische Stadte mit ihren Denkmalen und historischen Stadtkernen zu retten und zu erhalten. Der vorliegende Band stellt daher folgende Fragen: Wie soll sich der Wiederaufbau gestalten? Neubau oder Rekonstruktion, alter Stadtgrundriss oder Neuordnung, Restaurierung gegen Nachempfindung oder Rekonstruktion? Wie umgehen mit dem archaologischen Erbe bei Planungsmassnahmen fur den Wiederaufbau?