Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Gewinnung von Schlusselkompetenzen am Markt wird durch den immer groesser werdenden Fachkraftemangel zunehmend schwieriger. Erschwerend kommt hinzu, dass durch den demografischen Wandel vermehrt Schlusselkrafte das Unternehmen verlassen. Der technologische Fortschritt kann einen Teil dieses Problems abfangen. Dennoch koennte dieses Ungleichgewicht dazu fuhren, dass das Halten von Kernkompetenzen und die Durchsetzung einer Strategie fur Unternehmen in Zukunft eine echte Herausforderung darstellt. Um die Lucke in der Nachfolge zu schliessen, kann das Unternehmen durch den Aufbau von internen Talenten, den externen Einkauf, Job-Enrichment oder Job-Enlargement ihre Organisation neu aufstellen. Es hat zudem die Moeglichkeit, die Schlusselkompetenzen durch organisatorische Massnahmen auf Dauer einzusparen oder auf die Organisation umzuverteilen. Die Organisationsentwicklungsmassnahmen, die ergriffen werden, wenn es zu keiner quantitativen Neubesetzung kommt, koennen die Organisation in Schwierigkeiten bringen. Die fehlende Kompetenz muss dann im Unternehmen aufgefangen bzw. ersetzt werden. Nutzen die Unternehmen diesen Wandel als eine Chance, die Organisation effektiver und effizienter zu gestalten oder erschwert er den Unternehmenserfolg? Ziel dieser Studie ist es, empirisch und theoretisch zu untersuchen, inwieweit die demografische Entwicklung und die daraus resultierende Verknappung von Schlusselkompetenzen Einfluss auf die Organisationsentwicklung hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Gewinnung von Schlusselkompetenzen am Markt wird durch den immer groesser werdenden Fachkraftemangel zunehmend schwieriger. Erschwerend kommt hinzu, dass durch den demografischen Wandel vermehrt Schlusselkrafte das Unternehmen verlassen. Der technologische Fortschritt kann einen Teil dieses Problems abfangen. Dennoch koennte dieses Ungleichgewicht dazu fuhren, dass das Halten von Kernkompetenzen und die Durchsetzung einer Strategie fur Unternehmen in Zukunft eine echte Herausforderung darstellt. Um die Lucke in der Nachfolge zu schliessen, kann das Unternehmen durch den Aufbau von internen Talenten, den externen Einkauf, Job-Enrichment oder Job-Enlargement ihre Organisation neu aufstellen. Es hat zudem die Moeglichkeit, die Schlusselkompetenzen durch organisatorische Massnahmen auf Dauer einzusparen oder auf die Organisation umzuverteilen. Die Organisationsentwicklungsmassnahmen, die ergriffen werden, wenn es zu keiner quantitativen Neubesetzung kommt, koennen die Organisation in Schwierigkeiten bringen. Die fehlende Kompetenz muss dann im Unternehmen aufgefangen bzw. ersetzt werden. Nutzen die Unternehmen diesen Wandel als eine Chance, die Organisation effektiver und effizienter zu gestalten oder erschwert er den Unternehmenserfolg? Ziel dieser Studie ist es, empirisch und theoretisch zu untersuchen, inwieweit die demografische Entwicklung und die daraus resultierende Verknappung von Schlusselkompetenzen Einfluss auf die Organisationsentwicklung hat.