Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme
Paperback

Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme

$149.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Bilanzposten, der derzeit die groesste Gefahr fur das Vermoegen der Aktionare an ihrem Unternehmen in sich birgt, heisst Goodwill, im Deutschen auch Firmenwert genannt. Diese Schlagzeile eines renommierten Wirtschaftsmagazins kann stellvertretend fur das aktuelle Pressebild der Rechnungslegung angesehen werden. Dabei wird weiter ausgefuhrt, dass man nach den aktuellen Bilanzierungsregeln ohne UEbertreibung von einer standig wachsenden Goodwill-Blase sprechen koenne. Um die Brisanz und aktuelle Dringlichkeit zu verstarken, wird darin eine Parallele zu vergangenen Boersenblase angedeutet. Denn auch vor allem jungere Unternehmensubernahmen, wie bspw. die prominente Akquisition von WhatsApp Inc. durch Facebook Inc. fuhrten dazu, dass die Bewertung einer Firma mit einem Internet-Geschaftsmodell haufig zum uberwiegenden Teil aus auf Zukunftshoffnungen basierendem Goodwill besteht. Der US-Internetkonzern Facebook bezahlte fur die Kurznachrichten-Gesellschaft im vergangenen Jahr 17 Mrd. US-Dollar. Knapp 90 % davon mache der Goodwill aus. Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die Goodwill-Bilanzierung nach den nationalen und internationalen Bilanzierungsnormen darzustellen und dabei kritisch zu hinterfragen. Daruber hinaus wird auf potenzielle Anwendungsprobleme in diesem Kontext eingegangen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
22 October 2015
Pages
166
ISBN
9783954853250

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Bilanzposten, der derzeit die groesste Gefahr fur das Vermoegen der Aktionare an ihrem Unternehmen in sich birgt, heisst Goodwill, im Deutschen auch Firmenwert genannt. Diese Schlagzeile eines renommierten Wirtschaftsmagazins kann stellvertretend fur das aktuelle Pressebild der Rechnungslegung angesehen werden. Dabei wird weiter ausgefuhrt, dass man nach den aktuellen Bilanzierungsregeln ohne UEbertreibung von einer standig wachsenden Goodwill-Blase sprechen koenne. Um die Brisanz und aktuelle Dringlichkeit zu verstarken, wird darin eine Parallele zu vergangenen Boersenblase angedeutet. Denn auch vor allem jungere Unternehmensubernahmen, wie bspw. die prominente Akquisition von WhatsApp Inc. durch Facebook Inc. fuhrten dazu, dass die Bewertung einer Firma mit einem Internet-Geschaftsmodell haufig zum uberwiegenden Teil aus auf Zukunftshoffnungen basierendem Goodwill besteht. Der US-Internetkonzern Facebook bezahlte fur die Kurznachrichten-Gesellschaft im vergangenen Jahr 17 Mrd. US-Dollar. Knapp 90 % davon mache der Goodwill aus. Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die Goodwill-Bilanzierung nach den nationalen und internationalen Bilanzierungsnormen darzustellen und dabei kritisch zu hinterfragen. Daruber hinaus wird auf potenzielle Anwendungsprobleme in diesem Kontext eingegangen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
22 October 2015
Pages
166
ISBN
9783954853250