Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Finanzkrisen verhindern! Der Beitrag von Politik und Zentralbanken
Paperback

Finanzkrisen verhindern! Der Beitrag von Politik und Zentralbanken

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Finanzkrise mit ihrem Hoehepunkt im Jahr 2008 stellte die Verwundbarkeit des weltweiten Finanzsystems bloss. Interbankenmarkt und Kreditmarkt verloren innerhalb kurzer Zeit ihre Funktionsfahigkeit und stellten so eine bedeutende Bedrohung fur die Finanzstabilitat dar. Durch politische Hilfsprogramme Liquiditatsbereitstellung wurde ein Zusammenbruch des Finanzsystems verhindert. Infolge der Ereignisse werden Vermeidungsstrategien fur solche Krisen gesucht. Vor der Finanzkrise betrachteten Politik und Forschung die makrooekonomische Politik als weitgehend unabhangig von der mikroprudenziellen UEberwachung einzelner Institute. Die Finanzkrise hat nun gezeigt, dass dieser getrennte Ansatz zu kurz greift und mit der makroprudenziellen Dimension ein bedeutender Risikofaktor ausser Acht gelassen wurde - mit fatalen Folgen. Die vorliegende Untersuchung diskutiert geldpolitische und makroprudenzielle Aspekte sowie deren Verbindungen im Rahmen der Finanzstabilitat und gibt einen Einblick in die infolge der Finanzkrise geschaffenen makroprudenziellen Strukturen wichtiger Wirtschaftsraume.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
11 December 2014
Pages
86
ISBN
9783954852376

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Finanzkrise mit ihrem Hoehepunkt im Jahr 2008 stellte die Verwundbarkeit des weltweiten Finanzsystems bloss. Interbankenmarkt und Kreditmarkt verloren innerhalb kurzer Zeit ihre Funktionsfahigkeit und stellten so eine bedeutende Bedrohung fur die Finanzstabilitat dar. Durch politische Hilfsprogramme Liquiditatsbereitstellung wurde ein Zusammenbruch des Finanzsystems verhindert. Infolge der Ereignisse werden Vermeidungsstrategien fur solche Krisen gesucht. Vor der Finanzkrise betrachteten Politik und Forschung die makrooekonomische Politik als weitgehend unabhangig von der mikroprudenziellen UEberwachung einzelner Institute. Die Finanzkrise hat nun gezeigt, dass dieser getrennte Ansatz zu kurz greift und mit der makroprudenziellen Dimension ein bedeutender Risikofaktor ausser Acht gelassen wurde - mit fatalen Folgen. Die vorliegende Untersuchung diskutiert geldpolitische und makroprudenzielle Aspekte sowie deren Verbindungen im Rahmen der Finanzstabilitat und gibt einen Einblick in die infolge der Finanzkrise geschaffenen makroprudenziellen Strukturen wichtiger Wirtschaftsraume.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Igel
Date
11 December 2014
Pages
86
ISBN
9783954852376