Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
David Beckham war ein uberdurchschnittlich begabter Fussballspieler, der aussergewoehnlich gute Flanken schlagen und tolle Freistoesse schiessen konnte. Andererseits ist er aber auch der wohl meistfotografierte Sportler der Welt, Trendsetter, tatowierte Mode-Ikone mit Hang zum Extravaganten, fuhrt eine skandaltrachtige Ehe mit einem Ex-Spicegirl und wechselt seine Frisuren so haufig wie andere Menschen ihre Kleidung. Die Frage ist nun was uberwiegt? Ist Beckham Sportler oder doch schon eher Popstar? Metaphorisch gesprochen koennte man sich eine Waage mit zwei Gewichten vorstellen. Die beinahe schon philosophische Frage lautet dann, ist eines der beiden Gewichte schwerer als das andere und bringt somit die vorhandene Balance aus dem Gleichgewicht? Diese Studie stellt einen Versuch dar, diese Fragestellung aus einer medienoekonomischen Perspektive zu beantworten. Es soll dabei nicht nur um einen Vergleich der Person, bzw. des Stars David Beckham mit Film- oder Popstars gehen, sondern auch um dessen Hauptbetatigungsfeld . Anders ausgedruckt soll auch der Sport, insbesondere der professionelle Fussball mit anderen Bereichen der Unterhaltungsindustrie wie Film oder Musik verglichen werden. In dieser Abhandlung soll das bisher relativ wenig Untersuchte Verhaltnis zwischen Sport und Unterhaltung, sowie die veranderte Bedeutung des Sports, insbesondere des Fussballs naher beleuchten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
David Beckham war ein uberdurchschnittlich begabter Fussballspieler, der aussergewoehnlich gute Flanken schlagen und tolle Freistoesse schiessen konnte. Andererseits ist er aber auch der wohl meistfotografierte Sportler der Welt, Trendsetter, tatowierte Mode-Ikone mit Hang zum Extravaganten, fuhrt eine skandaltrachtige Ehe mit einem Ex-Spicegirl und wechselt seine Frisuren so haufig wie andere Menschen ihre Kleidung. Die Frage ist nun was uberwiegt? Ist Beckham Sportler oder doch schon eher Popstar? Metaphorisch gesprochen koennte man sich eine Waage mit zwei Gewichten vorstellen. Die beinahe schon philosophische Frage lautet dann, ist eines der beiden Gewichte schwerer als das andere und bringt somit die vorhandene Balance aus dem Gleichgewicht? Diese Studie stellt einen Versuch dar, diese Fragestellung aus einer medienoekonomischen Perspektive zu beantworten. Es soll dabei nicht nur um einen Vergleich der Person, bzw. des Stars David Beckham mit Film- oder Popstars gehen, sondern auch um dessen Hauptbetatigungsfeld . Anders ausgedruckt soll auch der Sport, insbesondere der professionelle Fussball mit anderen Bereichen der Unterhaltungsindustrie wie Film oder Musik verglichen werden. In dieser Abhandlung soll das bisher relativ wenig Untersuchte Verhaltnis zwischen Sport und Unterhaltung, sowie die veranderte Bedeutung des Sports, insbesondere des Fussballs naher beleuchten.