Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bedeutung von Erdoel als Energietrager stutzt wie kaum eine andere Ressource die Grundstruktur unserer modernen Gesellschaft. Dennoch wird die Zukunft des Systems der globalen Erdoelversorgung stark diskutiert. Gegenwartig stehen dabei die ‘unkonventionellen Erdoele’ im Vordergrund. Von ihrer Erschliessung verspricht man sich die Etablierung neuer Lagerstatten. Sie werden als neue und systemverandernde Variablen in die Diskussion eingebracht. In der vorliegenden Arbeit wird ihr Potential fur die zukunftige Entwicklung der Erdoelversorgung hin kritisch untersucht. Als Grundperspektive dient die warnende wachstumskritische Position des Berichts des Club of Rome von 1972, welcher einen massiven inneren Systemkonflikt der Weltwirtschaft prophezeite. Unter den Eindrucken dieses Forschungsberichts wird eine Analyse erstellt, die der Bedeutung der unkonventionellen Erdoele als Ausdruck ‘technologischer Loesungen’ auf den Grund geht. Analog soll folgende Fragestellung als Leitfrage zur Behandlung des Themenkomplexes dienen: Welche Rolle spielen unkonventionelle Erdoele bei der zukunftigen Erdoelversorgung? Die Fragestellung umfasst ein breites Spektrum moeglicher Ansatzpunkte: So ergibt sich die Frage, welche Veranderungen bei der Betrachtung einer zukunftigen Erdoelversorgung als Ganzes wichtig sind, insbesondere die Verschiebung der Nachfrage durch Veranderungen der oekonomischen Gesamtzusammenhange betreffend. Eine Zunahme der Nachfrage stellt unweigerlich Bezuge zur Entwicklung des Angebots her. Wenn man davon ausgeht, dass unkonventionelle Erdoele in den Kanon der Foerderquellen aufgenommen werden, ist es interessant zu eruieren, welche Konsequenzen sich aus einer starkeren Fokussierung auf sie ergeben. Dazu zahlen immanente Folgen wie oekologische Aspekte, als auch geopolitische Auswirkungen und Veranderungen der Handelsstroeme von Erdoel. Der Frage nach einflussreichen Akteuren wird ebenfalls nachgegangen. Dabei wird stets die raumliche Komponente im Auge behalten. Es wird herau
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bedeutung von Erdoel als Energietrager stutzt wie kaum eine andere Ressource die Grundstruktur unserer modernen Gesellschaft. Dennoch wird die Zukunft des Systems der globalen Erdoelversorgung stark diskutiert. Gegenwartig stehen dabei die ‘unkonventionellen Erdoele’ im Vordergrund. Von ihrer Erschliessung verspricht man sich die Etablierung neuer Lagerstatten. Sie werden als neue und systemverandernde Variablen in die Diskussion eingebracht. In der vorliegenden Arbeit wird ihr Potential fur die zukunftige Entwicklung der Erdoelversorgung hin kritisch untersucht. Als Grundperspektive dient die warnende wachstumskritische Position des Berichts des Club of Rome von 1972, welcher einen massiven inneren Systemkonflikt der Weltwirtschaft prophezeite. Unter den Eindrucken dieses Forschungsberichts wird eine Analyse erstellt, die der Bedeutung der unkonventionellen Erdoele als Ausdruck ‘technologischer Loesungen’ auf den Grund geht. Analog soll folgende Fragestellung als Leitfrage zur Behandlung des Themenkomplexes dienen: Welche Rolle spielen unkonventionelle Erdoele bei der zukunftigen Erdoelversorgung? Die Fragestellung umfasst ein breites Spektrum moeglicher Ansatzpunkte: So ergibt sich die Frage, welche Veranderungen bei der Betrachtung einer zukunftigen Erdoelversorgung als Ganzes wichtig sind, insbesondere die Verschiebung der Nachfrage durch Veranderungen der oekonomischen Gesamtzusammenhange betreffend. Eine Zunahme der Nachfrage stellt unweigerlich Bezuge zur Entwicklung des Angebots her. Wenn man davon ausgeht, dass unkonventionelle Erdoele in den Kanon der Foerderquellen aufgenommen werden, ist es interessant zu eruieren, welche Konsequenzen sich aus einer starkeren Fokussierung auf sie ergeben. Dazu zahlen immanente Folgen wie oekologische Aspekte, als auch geopolitische Auswirkungen und Veranderungen der Handelsstroeme von Erdoel. Der Frage nach einflussreichen Akteuren wird ebenfalls nachgegangen. Dabei wird stets die raumliche Komponente im Auge behalten. Es wird herau