Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Was bedeuten die Bilder des Parzivalprologs und worum ging es im Literaturstreit zwischen Gottfried und Wolfram? Auf beide Fragen gibt der Autor eine klare und voellig neue Auskunft. Der Schlussel zum neuen Textverstandnis liegt in der Doppeldeutigkeit von Woertern, die Wolfram benutzte, um den Prolog als literarisches Ratsel zu konzipieren. Dieser Stil wurde durch Gottfried von Strassburg mit dem bickelwort-Vorwurf heftig kritisiert. Glucklicherweise konnten die bis heute nicht mehr bekannten historischen Knochenwurfel (bickel) wiedergefunden und aufgrund ihrer Form und Funktion entsprechende Glucksspielregeln rekonstruiert werden. Mit ihrer Hilfe gelang es, sowohl den Sinn der Literaturkritik Gottfrieds als auch den ratselhaften Text Wolframs von Eschenbach zu entschlusseln.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Was bedeuten die Bilder des Parzivalprologs und worum ging es im Literaturstreit zwischen Gottfried und Wolfram? Auf beide Fragen gibt der Autor eine klare und voellig neue Auskunft. Der Schlussel zum neuen Textverstandnis liegt in der Doppeldeutigkeit von Woertern, die Wolfram benutzte, um den Prolog als literarisches Ratsel zu konzipieren. Dieser Stil wurde durch Gottfried von Strassburg mit dem bickelwort-Vorwurf heftig kritisiert. Glucklicherweise konnten die bis heute nicht mehr bekannten historischen Knochenwurfel (bickel) wiedergefunden und aufgrund ihrer Form und Funktion entsprechende Glucksspielregeln rekonstruiert werden. Mit ihrer Hilfe gelang es, sowohl den Sinn der Literaturkritik Gottfrieds als auch den ratselhaften Text Wolframs von Eschenbach zu entschlusseln.