Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Was verstehen kleine Kinder uberhaupt von Filmen?! Im Medienpadagogischen Manifest, das von mehr als tausend Wissenschaftlern, Erziehern und Institutionen aus dem Bildungsbereich unterzeichnet wurde, wird ein fruher Einsatz audio-visueller Medien in der fruhkindlichen Bildung gefordert. Allerdings ist bislang unklar, inwieweit insbesondere kleine Kinder uberhaupt in der Lage sind, Filme u. a. zu verstehen. Hier setzt die Forschungsarbeit des Autors Dr. Martin Pittorf an: neue, altersgerechte Methoden, Untersuchungen und weiterfuhrende Ergebnisse werden in diesem Buch prasentiert. Zunachst werden die theoretischen Grundlagen des Filmverstandnisses zusammengefasst und die Bedeutung elementarer technischer Filmelemente wie Schwenk und Umschnitt herausgearbeitet. Auf Grund der spezifischen Probleme bei der Befragung jungerer Kinder wurde ein kindgerechtes, videobasiertes, quasi-interaktives Testverfahren entwickelt, das hier vorgestellt wird (Teddy Tom Tests, TTT). Da fur das Schwenkverstandnis ein Zusammenhang mit dem visuellen Arbeitsgedachtnis erwartet wurde, aber fur die zu untersuchende Altersgruppe kein akzeptabler Test vorlag, wurde ein den Anforderungen entsprechender Matrix Film Battery Test (MFBT) - ebenfalls auf Video-Basis - entwickelt und produziert, mit dessen Hilfe neben der Kapazitat des visuellen Arbeitsgedachtnisses auch Unterschiede bzgl. der Wahrnehmungsgeschwindigkeit bestimmt werden koennen. Mit MFBT und verschiedenen TTTs wurde erstmals das Schwenkverstandnis bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht. Aus den Ergebnissen werden auch konkrete Vorschlage fur die Anwendung von Schwenks und Umschnitten fur die Praxis der (Kinder-) Filmproduktion abgeleitet und prasentiert. Bei diesem Buch handelt es sich um die Dissertationsschrift des Autors (Bauhaus-Universitat Weimar, Fakultat Medien), das einerseits den aktuellen Stand heutiger Forschung in diesem Bereich prasentiert, andererseits aber auch fur interessierte Laien einen verstandlichen Einstieg in das Themenfeld Kinder Lernen Medien Verstehen bietet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Was verstehen kleine Kinder uberhaupt von Filmen?! Im Medienpadagogischen Manifest, das von mehr als tausend Wissenschaftlern, Erziehern und Institutionen aus dem Bildungsbereich unterzeichnet wurde, wird ein fruher Einsatz audio-visueller Medien in der fruhkindlichen Bildung gefordert. Allerdings ist bislang unklar, inwieweit insbesondere kleine Kinder uberhaupt in der Lage sind, Filme u. a. zu verstehen. Hier setzt die Forschungsarbeit des Autors Dr. Martin Pittorf an: neue, altersgerechte Methoden, Untersuchungen und weiterfuhrende Ergebnisse werden in diesem Buch prasentiert. Zunachst werden die theoretischen Grundlagen des Filmverstandnisses zusammengefasst und die Bedeutung elementarer technischer Filmelemente wie Schwenk und Umschnitt herausgearbeitet. Auf Grund der spezifischen Probleme bei der Befragung jungerer Kinder wurde ein kindgerechtes, videobasiertes, quasi-interaktives Testverfahren entwickelt, das hier vorgestellt wird (Teddy Tom Tests, TTT). Da fur das Schwenkverstandnis ein Zusammenhang mit dem visuellen Arbeitsgedachtnis erwartet wurde, aber fur die zu untersuchende Altersgruppe kein akzeptabler Test vorlag, wurde ein den Anforderungen entsprechender Matrix Film Battery Test (MFBT) - ebenfalls auf Video-Basis - entwickelt und produziert, mit dessen Hilfe neben der Kapazitat des visuellen Arbeitsgedachtnisses auch Unterschiede bzgl. der Wahrnehmungsgeschwindigkeit bestimmt werden koennen. Mit MFBT und verschiedenen TTTs wurde erstmals das Schwenkverstandnis bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren untersucht. Aus den Ergebnissen werden auch konkrete Vorschlage fur die Anwendung von Schwenks und Umschnitten fur die Praxis der (Kinder-) Filmproduktion abgeleitet und prasentiert. Bei diesem Buch handelt es sich um die Dissertationsschrift des Autors (Bauhaus-Universitat Weimar, Fakultat Medien), das einerseits den aktuellen Stand heutiger Forschung in diesem Bereich prasentiert, andererseits aber auch fur interessierte Laien einen verstandlichen Einstieg in das Themenfeld Kinder Lernen Medien Verstehen bietet.