Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschaftigt sich mit der zeitlich skalierten Sprache, insbesondere deren Beschleunigung. Zunachst wird ein UEberblick uber die Terminologie und Definitionen bezuglich der Sprechgeschwindigkeit gegeben. Ausgehend vom allgemeinen Kommunikationsbegriff werden neben der Sprachkommunikation insbesondere die temporalen Limitierungen der Sprachproduktion und Sprachperzeption eroertert. Die Grenzen der Wahrnehmbarkeit beschleunigter akustischer Sprache hangen unter anderem auch von der Sehfahigkeit des Hoerers ab. Aus diesem Grund werden insbesondere bereits veroeffentlichte und eigene Versuchsergebnisse mit sehbehinderten, blinden und sehenden Menschen prasentiert. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist die instrumentelle Skalierung von Sprache. Neben dem historischen Ruckblick werden aktuelle Skalierungsmethoden und -algorithmen betrachtet und eine moegliche Strategie zur Verbesserung der Verstehbarkeit und Verstandlichkeit entwickelt. Hierbei wird Analyse, Segmentierung und Dezimierung des Sprachsignales zur Erhaltung der Echtzeitfahigkeit ausschliesslich in der zeitlichen Domane durchgefuhrt. Die neue Sprachskalierungsstrategie beinhaltet ausserdem die Erhaltung aller Lautubergange und fuhrt zur ausschliesslichen Reduktion der Phon-nukleus. Die relative Menge der eliminierten Signalanteile hangt von der Detektion einer stimmhaften, stimmlosen oder fehlenden Anregung ab. Mit den auditiven Experimenten werden zunachst die Wahrnehmungsfahigkeiten von sehenden, sehbehinderten und blinden Probanden bezuglich Verstehbarkeit und Verstandlichkeit mit einem bereits bekannten linearen Skalierungsverfahren untersucht. Weitere instrumentelle und auditive Analysen dienen der Parameterevaluierung des in dieser Arbeit entwickelten Skalierungsverfahrens. Abschliessend erfolgt die auditive Evaluierung des phonsegmentierenden, nichtlinearen Sprachskalierers mit aktuellen Skalierungsverfahren. Abschliessend wird neben der zeitlichen Skalierung die Grundfrequenz in ihrer Dynamik bis zur Monotoni
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit beschaftigt sich mit der zeitlich skalierten Sprache, insbesondere deren Beschleunigung. Zunachst wird ein UEberblick uber die Terminologie und Definitionen bezuglich der Sprechgeschwindigkeit gegeben. Ausgehend vom allgemeinen Kommunikationsbegriff werden neben der Sprachkommunikation insbesondere die temporalen Limitierungen der Sprachproduktion und Sprachperzeption eroertert. Die Grenzen der Wahrnehmbarkeit beschleunigter akustischer Sprache hangen unter anderem auch von der Sehfahigkeit des Hoerers ab. Aus diesem Grund werden insbesondere bereits veroeffentlichte und eigene Versuchsergebnisse mit sehbehinderten, blinden und sehenden Menschen prasentiert. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist die instrumentelle Skalierung von Sprache. Neben dem historischen Ruckblick werden aktuelle Skalierungsmethoden und -algorithmen betrachtet und eine moegliche Strategie zur Verbesserung der Verstehbarkeit und Verstandlichkeit entwickelt. Hierbei wird Analyse, Segmentierung und Dezimierung des Sprachsignales zur Erhaltung der Echtzeitfahigkeit ausschliesslich in der zeitlichen Domane durchgefuhrt. Die neue Sprachskalierungsstrategie beinhaltet ausserdem die Erhaltung aller Lautubergange und fuhrt zur ausschliesslichen Reduktion der Phon-nukleus. Die relative Menge der eliminierten Signalanteile hangt von der Detektion einer stimmhaften, stimmlosen oder fehlenden Anregung ab. Mit den auditiven Experimenten werden zunachst die Wahrnehmungsfahigkeiten von sehenden, sehbehinderten und blinden Probanden bezuglich Verstehbarkeit und Verstandlichkeit mit einem bereits bekannten linearen Skalierungsverfahren untersucht. Weitere instrumentelle und auditive Analysen dienen der Parameterevaluierung des in dieser Arbeit entwickelten Skalierungsverfahrens. Abschliessend erfolgt die auditive Evaluierung des phonsegmentierenden, nichtlinearen Sprachskalierers mit aktuellen Skalierungsverfahren. Abschliessend wird neben der zeitlichen Skalierung die Grundfrequenz in ihrer Dynamik bis zur Monotoni