Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der erste Beginn der Psychotherapie ist auf 1695 zu datieren. Bis 1751 war Psychotherapie bereits so weit ausgearbeitet und entwickelt, dass die Ergebnisse in einer Art Lehrbuch zusammengefasst werden konnten. Das verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Buch hat bis heute weitgehend seine Gultigkeit behalten hat. Das Buch Boltens, das hier zum ersten Mal seit seiner Veroeffentlichung 1751, wieder abgedruckt wird, gehoert der psychischen Geschichtswissenschaft an. Es ist geschichtlich, zugleich auch im heutigen Sinne modern. Jeder psychisch Kranke hat seine und jede psychische Krankheit hat ihre Geschichte. Daher ist sie veranderbar - durch Psychotherapie, die hier psychische Behandlung oder Seelencur heisst. Tatsachlich waren die von Johann Christian Bolten mit der Bescheidenheit seiner Zeit Gedancken genannten Darstellungen schon ein ziemlich komplettes Lehrbuch der Psychotherapie. Die angewandten Methoden entsprechen denen der heutigen Verhaltenstherapie. Die Spinnenphobie wurde schon genauso behandelt wie heute. Auch die Achtsamkeitstherapie gab es bereits unter diesem Namen. Achtsamkeit als Behandlung wurde also nicht erst im 21. Jahrhundert erfunden. Fur alle Behandlungen gab es psychologische Begrundungen, die hauptsachlich der damals neuen AEsthetik und der Philosophie von den oberen und unteren Vorstellungs- und Begehrungkraften entnommen worden waren. An der Universitat Halle bildete sich ab 1700 ein Kreis von AErzten, Philosophen und Arzt-Philosophen, die so eng zusammenarbeiteten, dass man heute nicht mehr entscheiden kann, welcher Beitrag von wem beigesteuert wurde. Der Hallesche Psychotherapeutenkreis loeste sich nach und nach auf, weil die Beteiligten als Professoren an andere Universitaten berufen wurden. Bolten wurde Stadtphysikus im holsteinischen Altona und starb dort schon im Alter von 30 Jahren, ohne weitere Werke zu hinterlassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der erste Beginn der Psychotherapie ist auf 1695 zu datieren. Bis 1751 war Psychotherapie bereits so weit ausgearbeitet und entwickelt, dass die Ergebnisse in einer Art Lehrbuch zusammengefasst werden konnten. Das verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Buch hat bis heute weitgehend seine Gultigkeit behalten hat. Das Buch Boltens, das hier zum ersten Mal seit seiner Veroeffentlichung 1751, wieder abgedruckt wird, gehoert der psychischen Geschichtswissenschaft an. Es ist geschichtlich, zugleich auch im heutigen Sinne modern. Jeder psychisch Kranke hat seine und jede psychische Krankheit hat ihre Geschichte. Daher ist sie veranderbar - durch Psychotherapie, die hier psychische Behandlung oder Seelencur heisst. Tatsachlich waren die von Johann Christian Bolten mit der Bescheidenheit seiner Zeit Gedancken genannten Darstellungen schon ein ziemlich komplettes Lehrbuch der Psychotherapie. Die angewandten Methoden entsprechen denen der heutigen Verhaltenstherapie. Die Spinnenphobie wurde schon genauso behandelt wie heute. Auch die Achtsamkeitstherapie gab es bereits unter diesem Namen. Achtsamkeit als Behandlung wurde also nicht erst im 21. Jahrhundert erfunden. Fur alle Behandlungen gab es psychologische Begrundungen, die hauptsachlich der damals neuen AEsthetik und der Philosophie von den oberen und unteren Vorstellungs- und Begehrungkraften entnommen worden waren. An der Universitat Halle bildete sich ab 1700 ein Kreis von AErzten, Philosophen und Arzt-Philosophen, die so eng zusammenarbeiteten, dass man heute nicht mehr entscheiden kann, welcher Beitrag von wem beigesteuert wurde. Der Hallesche Psychotherapeutenkreis loeste sich nach und nach auf, weil die Beteiligten als Professoren an andere Universitaten berufen wurden. Bolten wurde Stadtphysikus im holsteinischen Altona und starb dort schon im Alter von 30 Jahren, ohne weitere Werke zu hinterlassen.