Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Weltgericht Und Martyrium in Der Juedischen Neujahrsliturgie: Heiligkeit Des Tages  Im Gebet Unetanneh Tokkef
Hardback

Weltgericht Und Martyrium in Der Juedischen Neujahrsliturgie: Heiligkeit Des Tages Im Gebet Unetanneh Tokkef

$507.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das judische Gebet Unetanneh Tokkef ( Wir verkunden und erinnern … ) gibt die Sinnfulle des judischen Neujahrsfestes wieder. Der alten Tradition folgend wird darin die Herrschaft Gottes als alleiniger, endgultiger Richter und das Gericht uber die Engel gefeiert. Es ist in der Kairoer Geniza gefunden worden. Erstmals hat Rabbi Amnon wahrend der Kreuzzuge im 11./12. Jahrhundert dieses Martyriumsgebet vor seinem Tod in Mainz vorgetragen. Der Ursprung des Textes geht jedoch bis ins 7. Jahrhundert zuruck und wird schon in den alten religioesen, judischen Gedichten (Pijjutim) angedeutet.
Diese Untersuchung befasst sich mit der geschichtlichen, inhaltlichen und formalanalytischen Deutung dieses liturgischen Gebets. Ausserdem werden bisherige Unetanneh Tokkef-UEbersetzungen ins Deutsche kritisch hinterfragt. Die eigens dafur geschaffene UEbersetzung des Gebets ist ein besonders wichtiges Resultat der Arbeit und bietet neue Ansatze fur die Forschung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
18 September 2002
Pages
241
ISBN
9783906769202

Das judische Gebet Unetanneh Tokkef ( Wir verkunden und erinnern … ) gibt die Sinnfulle des judischen Neujahrsfestes wieder. Der alten Tradition folgend wird darin die Herrschaft Gottes als alleiniger, endgultiger Richter und das Gericht uber die Engel gefeiert. Es ist in der Kairoer Geniza gefunden worden. Erstmals hat Rabbi Amnon wahrend der Kreuzzuge im 11./12. Jahrhundert dieses Martyriumsgebet vor seinem Tod in Mainz vorgetragen. Der Ursprung des Textes geht jedoch bis ins 7. Jahrhundert zuruck und wird schon in den alten religioesen, judischen Gedichten (Pijjutim) angedeutet.
Diese Untersuchung befasst sich mit der geschichtlichen, inhaltlichen und formalanalytischen Deutung dieses liturgischen Gebets. Ausserdem werden bisherige Unetanneh Tokkef-UEbersetzungen ins Deutsche kritisch hinterfragt. Die eigens dafur geschaffene UEbersetzung des Gebets ist ein besonders wichtiges Resultat der Arbeit und bietet neue Ansatze fur die Forschung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
18 September 2002
Pages
241
ISBN
9783906769202