Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hoher Und Niederer Stil in Den Satiren Juvenals: Untersuchung Zur Stilhoehe Von Woertern Und Wendungen Und Inhaltliche Interpretation Von Passagen Mit Auffaelligen Stilwechseln
Paperback

Hoher Und Niederer Stil in Den Satiren Juvenals: Untersuchung Zur Stilhoehe Von Woertern Und Wendungen Und Inhaltliche Interpretation Von Passagen Mit Auffaelligen Stilwechseln

$402.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In der antiken lateinischen Literatur hat jede Gattung einen eigenen Sprachstil. Epos und Tragodie unterscheiden sich z. B. in der Wortwahl deutlich vom niederen Stil der Satire. Umso auffalliger sind die zahlreichen Passagen in den Satiren Juvenals, in denen Worter aus dem hohen Stil unmittelbar neben unpoetischen Wortern stehen, die zum Teil sogar in der Satire gemieden werden. Die vorliegende Untersuchung betrachtet diese schroffen Stilwechsel im grosseren Zusammenhang der Vorliebe Juvenals fur Antithesen. Die Stilzugehorigkeit von mehr als 400 Wortern und Wendungen wird im Rahmen der uberlieferten Texte, die vor Juvenal geschrieben wurden, bestimmt. Dabei ergeben sich nicht nur Einblicke in den Sprachstil der Satiren Juvenals, sondern der gesamten Literatur von Ennius bis Statius, Martial und Tacitus. Passagen, in denen Worter unterschiedlicher Stilhohe aufeinander treffen, werden inhaltlich interpretiert. Dabei zeigt sich der hohe Stil in der Regel als Mittel zur Uberhohung oder Steigerung des Ausgesagten oder weist im Zusammenhang mit Reden oder Handlungen von Personen auf deren Mangel an Realitatssinn oder auf Illusionen, Selbstuberschatzung und Unehrlichkeit hin. Der niedere Stil dient der Demaskierung und dem Aufruf zu nuchterner Betrachtung der Dinge.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 October 1999
Pages
322
ISBN
9783906763958

In der antiken lateinischen Literatur hat jede Gattung einen eigenen Sprachstil. Epos und Tragodie unterscheiden sich z. B. in der Wortwahl deutlich vom niederen Stil der Satire. Umso auffalliger sind die zahlreichen Passagen in den Satiren Juvenals, in denen Worter aus dem hohen Stil unmittelbar neben unpoetischen Wortern stehen, die zum Teil sogar in der Satire gemieden werden. Die vorliegende Untersuchung betrachtet diese schroffen Stilwechsel im grosseren Zusammenhang der Vorliebe Juvenals fur Antithesen. Die Stilzugehorigkeit von mehr als 400 Wortern und Wendungen wird im Rahmen der uberlieferten Texte, die vor Juvenal geschrieben wurden, bestimmt. Dabei ergeben sich nicht nur Einblicke in den Sprachstil der Satiren Juvenals, sondern der gesamten Literatur von Ennius bis Statius, Martial und Tacitus. Passagen, in denen Worter unterschiedlicher Stilhohe aufeinander treffen, werden inhaltlich interpretiert. Dabei zeigt sich der hohe Stil in der Regel als Mittel zur Uberhohung oder Steigerung des Ausgesagten oder weist im Zusammenhang mit Reden oder Handlungen von Personen auf deren Mangel an Realitatssinn oder auf Illusionen, Selbstuberschatzung und Unehrlichkeit hin. Der niedere Stil dient der Demaskierung und dem Aufruf zu nuchterner Betrachtung der Dinge.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 October 1999
Pages
322
ISBN
9783906763958