Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

-Der Mensch Denkt: Gott Lenkt - Keine Red Davon -: Sprichwoertliche Verfremdungen Im Werk Bertolt Brechts
Paperback

-Der Mensch Denkt: Gott Lenkt - Keine Red Davon -: Sprichwoertliche Verfremdungen Im Werk Bertolt Brechts

$272.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wie in den drei Kapiteln uber Sprichworter, Redensarten und Sagworter gezeigt wird, nimmt Bertolt Brecht mit seinem -Widerspruchsgeist- eine ambivalente Einstellung gegenuber der sprichwortlichen Fertigware ein. Obwohl er hin und wieder unbewusst zu diesen Sprachautomatismen greift, steht er der formelhaften Volkssprache doch eher kritisch gegenuber. Er wendet sich gegen die mechanische Wiederholung vorgepragter Sprachklischees und entlarvt Denkmuster und traditionelle Wertvorstellungen, indem er sprichwortliches Sprachgut verfremdend in Frage stellt. Seine ausgesprochene -Freude an der Dialektik- fuhrt ihn immer wieder dazu, Sprichworter und Redensarten auf den Kopf zu stellen, das heisst sie durch eine Art Umkehrtechnik in einem vollig neuen Licht auftreten zu lassen. So hat Brechts sprichwortliche Sprache wenig zu tun mit Volkstumlichkeit. Indem er traditionsgebundene Sprichworter und Redensarten verfremdet oder sie unverandert in neue Sachverhalte stellt, fuhrt er zum Mitdenken und zu Bewusstwerdungsprozessen. So ubernimmt die sprichwortliche Sprache in Brechts dialektischer Sprach- und Denkweise eine ungemein wichtige Schlusselfunktion.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 December 1998
Pages
195
ISBN
9783906761534

Wie in den drei Kapiteln uber Sprichworter, Redensarten und Sagworter gezeigt wird, nimmt Bertolt Brecht mit seinem -Widerspruchsgeist- eine ambivalente Einstellung gegenuber der sprichwortlichen Fertigware ein. Obwohl er hin und wieder unbewusst zu diesen Sprachautomatismen greift, steht er der formelhaften Volkssprache doch eher kritisch gegenuber. Er wendet sich gegen die mechanische Wiederholung vorgepragter Sprachklischees und entlarvt Denkmuster und traditionelle Wertvorstellungen, indem er sprichwortliches Sprachgut verfremdend in Frage stellt. Seine ausgesprochene -Freude an der Dialektik- fuhrt ihn immer wieder dazu, Sprichworter und Redensarten auf den Kopf zu stellen, das heisst sie durch eine Art Umkehrtechnik in einem vollig neuen Licht auftreten zu lassen. So hat Brechts sprichwortliche Sprache wenig zu tun mit Volkstumlichkeit. Indem er traditionsgebundene Sprichworter und Redensarten verfremdet oder sie unverandert in neue Sachverhalte stellt, fuhrt er zum Mitdenken und zu Bewusstwerdungsprozessen. So ubernimmt die sprichwortliche Sprache in Brechts dialektischer Sprach- und Denkweise eine ungemein wichtige Schlusselfunktion.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Verlag Peter Lang
Country
Switzerland
Date
1 December 1998
Pages
195
ISBN
9783906761534