Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
G.L.P. Sievers (1775-1830) ist ein Zeitgenosse E.T.A. Hoffmanns und wie dieser durch Aufsatze, Romane und Sachbucher an der Formulierung der Theorie einer romantischen Musikasthetik beteiligt. Nach einer biographischen Vorstellung des Protagonisten widmet sich die Arbeit Aufsatzen aus dem Jahre 1807, in welchen die Musikgeschichte bis um 1800 mit Hilfe von idealistischen bzw. fruhromantischen Modellen zu erklaren gesucht wird. Weitere Teile der Arbeit beschaftigen sich mit der Ausbildung einer romantischen Musikasthetik in den ersten Jahrgangen der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, mit weiteren Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns, mit einer musiklexikographischen Tatigkeit G.L.P. Sievers’ fur den Brockhaus-Verlag, mit seinen spateren Ausserungen als Korrespondent diverser Zeitschriften in Paris und Rom und mit seiner in den 1820er Jahren - und damit ausgesprochen fruh - einsetzenden Romantik-Kritik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
G.L.P. Sievers (1775-1830) ist ein Zeitgenosse E.T.A. Hoffmanns und wie dieser durch Aufsatze, Romane und Sachbucher an der Formulierung der Theorie einer romantischen Musikasthetik beteiligt. Nach einer biographischen Vorstellung des Protagonisten widmet sich die Arbeit Aufsatzen aus dem Jahre 1807, in welchen die Musikgeschichte bis um 1800 mit Hilfe von idealistischen bzw. fruhromantischen Modellen zu erklaren gesucht wird. Weitere Teile der Arbeit beschaftigen sich mit der Ausbildung einer romantischen Musikasthetik in den ersten Jahrgangen der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, mit weiteren Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns, mit einer musiklexikographischen Tatigkeit G.L.P. Sievers’ fur den Brockhaus-Verlag, mit seinen spateren Ausserungen als Korrespondent diverser Zeitschriften in Paris und Rom und mit seiner in den 1820er Jahren - und damit ausgesprochen fruh - einsetzenden Romantik-Kritik.