Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Erholung am Meer etablierte sich seit dem 19. Jahrhundert im Ostseeraum als internationales Phanomen. Kleine Fischerorte an der Ostsee entwickelten sich vor allem durch das allmahliche Wachstum des Fremdenverkehrs zu bekannten Ostseebadern. Dort trafen sich im 19. und 20. Jahrhundert Menschen verschiedener Nationalitaten. Zur Alltagspraxis der Sommerfrischler zahlten das Flanieren auf der Promenade, Besuche kultureller Veranstaltungen, Ausfluge in die Nachbarorte, Sport, Spiel sowie internationale Konversation. Der Blick in die Geschichte der einzelnen Ostseebader im Osten und Westen lasst viele Gemeinsamkeiten im Badewesen und Alltag erkennen. Die Benutzung von Badekarren, die Entstehung von Manner- und Frauenbadern oder die Baderarchitektur auf Usedom, in Ostpreussen oder an der Rigaer Bucht sind nur einige Beispiele, die die transnationale Physiognomie dieser Orte belegen. Der Band enthalt 14 Beitrage zu Politik, Kultur und Alltag von Ostseebadern in Deutschland, Polen, Russland, Estland, Lettland und Litauen im 19. und 20. Jahrhundert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Erholung am Meer etablierte sich seit dem 19. Jahrhundert im Ostseeraum als internationales Phanomen. Kleine Fischerorte an der Ostsee entwickelten sich vor allem durch das allmahliche Wachstum des Fremdenverkehrs zu bekannten Ostseebadern. Dort trafen sich im 19. und 20. Jahrhundert Menschen verschiedener Nationalitaten. Zur Alltagspraxis der Sommerfrischler zahlten das Flanieren auf der Promenade, Besuche kultureller Veranstaltungen, Ausfluge in die Nachbarorte, Sport, Spiel sowie internationale Konversation. Der Blick in die Geschichte der einzelnen Ostseebader im Osten und Westen lasst viele Gemeinsamkeiten im Badewesen und Alltag erkennen. Die Benutzung von Badekarren, die Entstehung von Manner- und Frauenbadern oder die Baderarchitektur auf Usedom, in Ostpreussen oder an der Rigaer Bucht sind nur einige Beispiele, die die transnationale Physiognomie dieser Orte belegen. Der Band enthalt 14 Beitrage zu Politik, Kultur und Alltag von Ostseebadern in Deutschland, Polen, Russland, Estland, Lettland und Litauen im 19. und 20. Jahrhundert.