Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Seebaeder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert
Paperback

Seebaeder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert

$189.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Erholung am Meer etablierte sich seit dem 19. Jahrhundert im Ostseeraum als internationales Phanomen. Kleine Fischerorte an der Ostsee entwickelten sich vor allem durch das allmahliche Wachstum des Fremdenverkehrs zu bekannten Ostseebadern. Dort trafen sich im 19. und 20. Jahrhundert Menschen verschiedener Nationalitaten. Zur Alltagspraxis der Sommerfrischler zahlten das Flanieren auf der Promenade, Besuche kultureller Veranstaltungen, Ausfluge in die Nachbarorte, Sport, Spiel sowie internationale Konversation. Der Blick in die Geschichte der einzelnen Ostseebader im Osten und Westen lasst viele Gemeinsamkeiten im Badewesen und Alltag erkennen. Die Benutzung von Badekarren, die Entstehung von Manner- und Frauenbadern oder die Baderarchitektur auf Usedom, in Ostpreussen oder an der Rigaer Bucht sind nur einige Beispiele, die die transnationale Physiognomie dieser Orte belegen. Der Band enthalt 14 Beitrage zu Politik, Kultur und Alltag von Ostseebadern in Deutschland, Polen, Russland, Estland, Lettland und Litauen im 19. und 20. Jahrhundert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Meidenbauer, Martin, Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 December 2009
Pages
300
ISBN
9783899751512

Die Erholung am Meer etablierte sich seit dem 19. Jahrhundert im Ostseeraum als internationales Phanomen. Kleine Fischerorte an der Ostsee entwickelten sich vor allem durch das allmahliche Wachstum des Fremdenverkehrs zu bekannten Ostseebadern. Dort trafen sich im 19. und 20. Jahrhundert Menschen verschiedener Nationalitaten. Zur Alltagspraxis der Sommerfrischler zahlten das Flanieren auf der Promenade, Besuche kultureller Veranstaltungen, Ausfluge in die Nachbarorte, Sport, Spiel sowie internationale Konversation. Der Blick in die Geschichte der einzelnen Ostseebader im Osten und Westen lasst viele Gemeinsamkeiten im Badewesen und Alltag erkennen. Die Benutzung von Badekarren, die Entstehung von Manner- und Frauenbadern oder die Baderarchitektur auf Usedom, in Ostpreussen oder an der Rigaer Bucht sind nur einige Beispiele, die die transnationale Physiognomie dieser Orte belegen. Der Band enthalt 14 Beitrage zu Politik, Kultur und Alltag von Ostseebadern in Deutschland, Polen, Russland, Estland, Lettland und Litauen im 19. und 20. Jahrhundert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Meidenbauer, Martin, Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
1 December 2009
Pages
300
ISBN
9783899751512