Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vergangenheitsbewaeltigung Im Fernsehen: Westdeutsche Filme Ueber Den Nationalsozialismus in Den 1950er Und 60er Jahren
Hardback

Vergangenheitsbewaeltigung Im Fernsehen: Westdeutsche Filme Ueber Den Nationalsozialismus in Den 1950er Und 60er Jahren

$247.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Kann man Geschichte aus der Glotze lernen? fragen kritische Beobachter angesichts der grossen Beliebtheit, der sich historische Themen in den TV-Programmen erfreuen. Das Leitmedium Fernsehen erweist sich als quantitativ erfolgreichster Vermittler von Geschichte. Was zunachst erstaunt: Historiker zeigen sich davon in der Regel wenig angetan. Das gilt immer wieder auch fur Filme zum Nationalsozialismus. Angesichts dessen ist es verwunderlich, dass der Umgang des (west)deutschen Fernsehens mit der NS-Vergangenheit bislang wenig betrachtet worden ist. Hier setzt die vorliegende Studie ein, indem sie Beispiele aus den 1950er und 60er Jahren untersucht. Das historische Umfeld der Entstehungszeit der Filme gerat dabei ebenso in den Blick wie die Situation zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung. So wird nicht nur die Arbeitsweise der Produzenten erhellt, sondern auch die Resonanz, auf die die Sendungen stiessen.

Damit zeigt die Studie, wie Vergangenheitsbewaltigung - schon der Begriff ist symptomatisch fur das Verhaltnis der Bundesrepublik zur jungeren deutschen Vergangenheit - zu unterschiedlichen Zeitpunkten angegangen wurde.

Es gerat nicht nur die Frage in den Blick, ob das Medium Fernsehen die Gesellschaft beeinflusst oder nur vorhandene Tendenzen aufgreift. Es ist das Spannungsfeld zwischen historischer Situation, zeitgenoessischer Sichtweise und aktuellem Gegenwartswissen, das den Gegenstand dieser Arbeit ausmacht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Country
Germany
Date
16 September 2003
Pages
232
ISBN
9783899750317

Kann man Geschichte aus der Glotze lernen? fragen kritische Beobachter angesichts der grossen Beliebtheit, der sich historische Themen in den TV-Programmen erfreuen. Das Leitmedium Fernsehen erweist sich als quantitativ erfolgreichster Vermittler von Geschichte. Was zunachst erstaunt: Historiker zeigen sich davon in der Regel wenig angetan. Das gilt immer wieder auch fur Filme zum Nationalsozialismus. Angesichts dessen ist es verwunderlich, dass der Umgang des (west)deutschen Fernsehens mit der NS-Vergangenheit bislang wenig betrachtet worden ist. Hier setzt die vorliegende Studie ein, indem sie Beispiele aus den 1950er und 60er Jahren untersucht. Das historische Umfeld der Entstehungszeit der Filme gerat dabei ebenso in den Blick wie die Situation zum Zeitpunkt ihrer Ausstrahlung. So wird nicht nur die Arbeitsweise der Produzenten erhellt, sondern auch die Resonanz, auf die die Sendungen stiessen.

Damit zeigt die Studie, wie Vergangenheitsbewaltigung - schon der Begriff ist symptomatisch fur das Verhaltnis der Bundesrepublik zur jungeren deutschen Vergangenheit - zu unterschiedlichen Zeitpunkten angegangen wurde.

Es gerat nicht nur die Frage in den Blick, ob das Medium Fernsehen die Gesellschaft beeinflusst oder nur vorhandene Tendenzen aufgreift. Es ist das Spannungsfeld zwischen historischer Situation, zeitgenoessischer Sichtweise und aktuellem Gegenwartswissen, das den Gegenstand dieser Arbeit ausmacht.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Country
Germany
Date
16 September 2003
Pages
232
ISBN
9783899750317