Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Herrschaft und soziale Systeme in der FrA hen Neuzeit.: TrAger a Medien a Deutungskonkurrenzen
Hardback

Herrschaft und soziale Systeme in der FrA hen Neuzeit.: TrAger a Medien a Deutungskonkurrenzen

$331.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Erinnerungen an eine gemeinsame Geschichte stiften Gemeinschaft, sie verschaffen Kollektiven eine eigene IdentitAt und die MAglichkeit, sich gegenA ber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen abzugrenzen. Dass dabei die Erinnerung an Kriege in besonderem MaAe identitAtsstiftend wirkt, belegen nicht nur die Geschichtskonstruktionen von Nationen, in denen militArische Ereignisse eine prominente Rolle spielen. Auch innerhalb des MilitArs selbst, das sich in der FrA hen Neuzeit als eigene gesellschaftliche Formation ausdifferenzierte, ist der Zusammenhang von kollektiver IdentitAt und einer eigenen Erinnerungskultur ausgeprAgt. Stets geht es bei diesen Sinnstiftungen darum, durch die Deutung der Vergangenheit AnsprA che fA r die Zukunft zu legitimieren.Der Begriff der militArischen Erinnerungskulturen verknA pft militArhistorische und kulturgeschichtliche Fragestellungen. Er erAffnet ein weites Forschungsfeld, das neben TrAgern und GegenstAnden der jeweiligen Erinnerungskulturen auch nach den Medien, mit denen diese Deutungen vermittelt wurden, fragt und so Zeugnisse der bildenden KA nste und Literatur ebenso umfasst wie rituelle Praktiken oder kulturelle Stereotype.Das Spektrum der BeitrAge des Sammelbandes reicht von spAtmittelalterlichem Schlachtengedenken bis zu den napoleonischen Kriegen als ZAsur in deutschen und europAischen Erinnerungskulturen, von adeligen, stAdtischen oder eidgenAssischen Erinnerungen bis zur Traditionsstiftung preuAischer Regimenter und Kriegserinnerungen von Teilnehmern der napoleonischen Kriege.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
V&r Unipress
Date
4 October 2012
Pages
383
ISBN
9783899719956

Erinnerungen an eine gemeinsame Geschichte stiften Gemeinschaft, sie verschaffen Kollektiven eine eigene IdentitAt und die MAglichkeit, sich gegenA ber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen abzugrenzen. Dass dabei die Erinnerung an Kriege in besonderem MaAe identitAtsstiftend wirkt, belegen nicht nur die Geschichtskonstruktionen von Nationen, in denen militArische Ereignisse eine prominente Rolle spielen. Auch innerhalb des MilitArs selbst, das sich in der FrA hen Neuzeit als eigene gesellschaftliche Formation ausdifferenzierte, ist der Zusammenhang von kollektiver IdentitAt und einer eigenen Erinnerungskultur ausgeprAgt. Stets geht es bei diesen Sinnstiftungen darum, durch die Deutung der Vergangenheit AnsprA che fA r die Zukunft zu legitimieren.Der Begriff der militArischen Erinnerungskulturen verknA pft militArhistorische und kulturgeschichtliche Fragestellungen. Er erAffnet ein weites Forschungsfeld, das neben TrAgern und GegenstAnden der jeweiligen Erinnerungskulturen auch nach den Medien, mit denen diese Deutungen vermittelt wurden, fragt und so Zeugnisse der bildenden KA nste und Literatur ebenso umfasst wie rituelle Praktiken oder kulturelle Stereotype.Das Spektrum der BeitrAge des Sammelbandes reicht von spAtmittelalterlichem Schlachtengedenken bis zu den napoleonischen Kriegen als ZAsur in deutschen und europAischen Erinnerungskulturen, von adeligen, stAdtischen oder eidgenAssischen Erinnerungen bis zur Traditionsstiftung preuAischer Regimenter und Kriegserinnerungen von Teilnehmern der napoleonischen Kriege.

Read More
Format
Hardback
Publisher
V&r Unipress
Date
4 October 2012
Pages
383
ISBN
9783899719956