Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Gronland - Wo Nacht und Kalte wohnt: Eine imagologische Analyse des Gronland-Diskurses im 18.

$266.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

English summary: The aim of the PhD project is to examine the log books, travelogues, and diaries of eighteenth-century whalers plying their trade in the offshore waters of Greenland and Svalbard, with an eye to how they imagined the farthest reaches of the North. In a second step, the literary, scientific, and historico-philosophical reception of these images is to be analyzed and compared. How and why did the images of this region change during the eighteenth century? German description: Thema dieses Buches ist der deutschsprachige Gronland-Diskurs des 18. Jahrhunderts. Die Autorin untersucht ihn mittels Imagologie und Diskursanalyse auf drei interdiskursiven Ebenen: der Reiseliteratur, der Geschichtsphilosophien und der Literatur. Im Mittelpunkt steht jeweils die Sicht auf Gronland von aussen, also die europaische Perspektive. Deutlich wird, dass die Bilder, die Gronland und die Gronlander als fremd oder exotisch markieren, wesentlich langer im Diskurs prasent bleiben als andere. Vom Beginn der Besiedelung Gronlands durch die Europaer um 1720 bis in die 1760er Jahre hinein stabilisieren sich erste Images, die ihren Ursprung zum Teil schon in den Reiseberichten des 17. Jahrhunderts haben. Sie zeichnen ein uberwiegend feindliches Bild vom >aussersten Norden<. Erst Ende der 1760er und verstarkt seit den 1770er Jahren werden sie uberpruft und in den zeitgenossischen gesellschaftlichen und philosophischen Kontexten diskutiert. Um 1800 kundigt sich dann ein erneuter Wandel in der Beurteilung Gronlands und der Gronlander an.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
V&R unipress GmbH
Country
Germany
Date
17 August 2011
Pages
247
ISBN
9783899718270

English summary: The aim of the PhD project is to examine the log books, travelogues, and diaries of eighteenth-century whalers plying their trade in the offshore waters of Greenland and Svalbard, with an eye to how they imagined the farthest reaches of the North. In a second step, the literary, scientific, and historico-philosophical reception of these images is to be analyzed and compared. How and why did the images of this region change during the eighteenth century? German description: Thema dieses Buches ist der deutschsprachige Gronland-Diskurs des 18. Jahrhunderts. Die Autorin untersucht ihn mittels Imagologie und Diskursanalyse auf drei interdiskursiven Ebenen: der Reiseliteratur, der Geschichtsphilosophien und der Literatur. Im Mittelpunkt steht jeweils die Sicht auf Gronland von aussen, also die europaische Perspektive. Deutlich wird, dass die Bilder, die Gronland und die Gronlander als fremd oder exotisch markieren, wesentlich langer im Diskurs prasent bleiben als andere. Vom Beginn der Besiedelung Gronlands durch die Europaer um 1720 bis in die 1760er Jahre hinein stabilisieren sich erste Images, die ihren Ursprung zum Teil schon in den Reiseberichten des 17. Jahrhunderts haben. Sie zeichnen ein uberwiegend feindliches Bild vom >aussersten Norden<. Erst Ende der 1760er und verstarkt seit den 1770er Jahren werden sie uberpruft und in den zeitgenossischen gesellschaftlichen und philosophischen Kontexten diskutiert. Um 1800 kundigt sich dann ein erneuter Wandel in der Beurteilung Gronlands und der Gronlander an.

Read More
Format
Hardback
Publisher
V&R unipress GmbH
Country
Germany
Date
17 August 2011
Pages
247
ISBN
9783899718270