Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gott und Gestirn als Prasenzformen des toten Kaisers: Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der roemischen Kaiserzeit und ihre Anknupfungspunkte im Hellenismus
Hardback

Gott und Gestirn als Prasenzformen des toten Kaisers: Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der roemischen Kaiserzeit und ihre Anknupfungspunkte im Hellenismus

$416.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Als bei den Begrabnisspielen fur Caesar im Juli 44 v. Chr. den antiken Zeugnissen nach ein Komet gesichtet wurde, deutete Octavian dies als Zeichen fur die Vergoettlichung seines Adoptivvaters und dessen Versetzung unter die Sterne. Damit fand der Katasterismos, die Verstirnung, Eingang in die Herrschaftsreprasentation der roemischen Kaiser und wurde zu einem der Symbole fur die Apotheose des verstorbenen Vorgangers. Christian Bechtold untersucht die ideengeschichtlichen Ursprunge dieser Vorstellung im Hellenismus und die politische Semantik und Funktion des Katasterismos von der Zeit des Augustus bis zu den Severern. Daruber hinaus analysiert er die Rezeption des Sternversetzungskonzeptes und den Verstandnishorizont der potenziellen Adressaten der kaiserlichen Herrschaftsreprasentation, um so die Relevanz und den Erfolg des Katasterismos in der politischen Kommunikation einschatzen zu koennen. Neben den einschlagigen historiographischen und literarischen Quellen zieht die Arbeit ausfuhrlich die kaiserliche und provinziale Munzpragung als Spiegel der politischen Kommunikation heran, ausserdem Grabinschriften und -monumente als Zeugnisse der Rezeption des Motivs.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
V&r Unipress
Country
DE
Date
26 October 2011
Pages
590
ISBN
9783899716856

Als bei den Begrabnisspielen fur Caesar im Juli 44 v. Chr. den antiken Zeugnissen nach ein Komet gesichtet wurde, deutete Octavian dies als Zeichen fur die Vergoettlichung seines Adoptivvaters und dessen Versetzung unter die Sterne. Damit fand der Katasterismos, die Verstirnung, Eingang in die Herrschaftsreprasentation der roemischen Kaiser und wurde zu einem der Symbole fur die Apotheose des verstorbenen Vorgangers. Christian Bechtold untersucht die ideengeschichtlichen Ursprunge dieser Vorstellung im Hellenismus und die politische Semantik und Funktion des Katasterismos von der Zeit des Augustus bis zu den Severern. Daruber hinaus analysiert er die Rezeption des Sternversetzungskonzeptes und den Verstandnishorizont der potenziellen Adressaten der kaiserlichen Herrschaftsreprasentation, um so die Relevanz und den Erfolg des Katasterismos in der politischen Kommunikation einschatzen zu koennen. Neben den einschlagigen historiographischen und literarischen Quellen zieht die Arbeit ausfuhrlich die kaiserliche und provinziale Munzpragung als Spiegel der politischen Kommunikation heran, ausserdem Grabinschriften und -monumente als Zeugnisse der Rezeption des Motivs.

Read More
Format
Hardback
Publisher
V&r Unipress
Country
DE
Date
26 October 2011
Pages
590
ISBN
9783899716856