Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der DreiAigjAhrige Krieg ist A ber alle UmbrA che hinweg eine der grAAten historischen Katastrophen im kollektiven GedAchtnis der Deutschen geblieben. In der Geschichtsschreibung hat diese Tatsache A bermAAig verdeckt, wie sehr die Erinnerung an den Religionskrieg durch konfessionelle Geschichtsbilder geprAgt worden ist.Martin C. Wald zeichnet die lange Zeit unversAhnlicher und auch spAter oft nur A bertA nchter Grundsatzkontroverse zwischen Katholiken und Protestanten vom nachnapoleonischen Deutschland bis zur Moderne nach. Er beschreibt die verbreiteten ErzAhlmodelle von den feindlichen BrA dern bis zum Volk in der WA ste und beleuchtet den Schlagabtausch um die zentralen thematischen Streitpunkte: Die ZerstArung Magdeburgs, Hexenwahn und Hexenprozess sowie Gustav Adolf gegen Tilly. Hier spiegelt sich die Entwicklung konfessioneller Geschichtsauffassungen schlechthin.Auch wird triviale Belletristik und Dramatik fA r kulturgeschichtliche Forschung fruchtbar gemacht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der DreiAigjAhrige Krieg ist A ber alle UmbrA che hinweg eine der grAAten historischen Katastrophen im kollektiven GedAchtnis der Deutschen geblieben. In der Geschichtsschreibung hat diese Tatsache A bermAAig verdeckt, wie sehr die Erinnerung an den Religionskrieg durch konfessionelle Geschichtsbilder geprAgt worden ist.Martin C. Wald zeichnet die lange Zeit unversAhnlicher und auch spAter oft nur A bertA nchter Grundsatzkontroverse zwischen Katholiken und Protestanten vom nachnapoleonischen Deutschland bis zur Moderne nach. Er beschreibt die verbreiteten ErzAhlmodelle von den feindlichen BrA dern bis zum Volk in der WA ste und beleuchtet den Schlagabtausch um die zentralen thematischen Streitpunkte: Die ZerstArung Magdeburgs, Hexenwahn und Hexenprozess sowie Gustav Adolf gegen Tilly. Hier spiegelt sich die Entwicklung konfessioneller Geschichtsauffassungen schlechthin.Auch wird triviale Belletristik und Dramatik fA r kulturgeschichtliche Forschung fruchtbar gemacht.