Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die vorliegende Studie zeigt, dass die Themenfelder Natur, Technik, Mechanisierung und Fortschritt zentrale Problemkonstanten im umfangreichen Schaffen Hans Magnus Enzensbergers sind. Im Mittelpunkt der Darstellung steht dabei zunAchst die frA he Naturdichtung des Autors, die mit ihrer engen Allianz von Lyrik und Akologie als literarhistorisches Novum zu gelten hat. Daran schlieAt sich eine technikgeschichtlich ausgerichtete Analyse der Balladensammlung Mausoleum an, in der Automatisierungsprozesse anhand der Genealogie von Uhrwerk, Feinmechanik und MA hlentechnik nachgezeichnet werden. Das letzte groAe Kapitel der Arbeit widmet sich schlieAlich dem Versepos Der Untergang der Titanic . Neben einer Akologischen Lesart des Textes liegt der thematische Schwerpunkt an dieser Stelle auf dem dialektischen Ineinander von Fortschritt und Katastrophe, dem destruierenden Umgang mit eschatologischen Gehalten im apokalyptischen Denken sowie der Kritik an teleologischen Geschichtsauffassungen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die vorliegende Studie zeigt, dass die Themenfelder Natur, Technik, Mechanisierung und Fortschritt zentrale Problemkonstanten im umfangreichen Schaffen Hans Magnus Enzensbergers sind. Im Mittelpunkt der Darstellung steht dabei zunAchst die frA he Naturdichtung des Autors, die mit ihrer engen Allianz von Lyrik und Akologie als literarhistorisches Novum zu gelten hat. Daran schlieAt sich eine technikgeschichtlich ausgerichtete Analyse der Balladensammlung Mausoleum an, in der Automatisierungsprozesse anhand der Genealogie von Uhrwerk, Feinmechanik und MA hlentechnik nachgezeichnet werden. Das letzte groAe Kapitel der Arbeit widmet sich schlieAlich dem Versepos Der Untergang der Titanic . Neben einer Akologischen Lesart des Textes liegt der thematische Schwerpunkt an dieser Stelle auf dem dialektischen Ineinander von Fortschritt und Katastrophe, dem destruierenden Umgang mit eschatologischen Gehalten im apokalyptischen Denken sowie der Kritik an teleologischen Geschichtsauffassungen.