Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Gott Oder Die Gesellschaft?: Das Spannungsfeld Von Theologie Und Soziologie

$238.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Spatestens seit den 1960er Jahren rezipiert die Theologie in Deutschland in immer starkerem Masse Erkenntnisse der Soziologie, um den Wandel von Religion und Kirche besser verstehen zu konnen. So wurden grosse empirische Forschungsprojekte durchgefuhrt - allen voran die Kirchenmitgliedschaftsstudien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die im Rhythmus von 10 Jahren die Situation der evangelischen Kirche in der Gesellschaft erheben. (Zwei Beitrage des Bandes Paradoxien kirchlicher Organisation von Jan Hermelink und Gerhard Wegner bilanzieren sie.) Wichtige sozialwissenschaftliche Deutungsmuster fanden Eingang in theologisches Denken und kirchliche Praxis: von der Konzeption der sozialen Rolle, uber die Theorie funktionaler Differenzierung bis hin zu den aktuellen Milieu- und Individualisierungstheorien. Bisweilen trat die spezifisch theologische Sicht durchaus in den Hintergrund. Wie ist das Verhaltnis heute zu sehen? Hilft die Soziologie der Theologie zu einem Wirklichkeitsgewinn, oder stellt sie lediglich einen Sakularisierungseffekt dar? Der vorliegende Band, der zum grossten Teil auf eine Jubilaumstagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD im Jahre 2011 zuruckgeht, zieht Bilanzen der Begegnung der Disziplinen in vielerlei Hinsichten. Der Bogen spannt sich von aktuellen soziologischen Beitragen zu Religion und Kirche (Toru Hijikata, Udo Kelle, Heiner Meulemann) uber Positionierungen im Verhaltnis von Soziologie und Theologie (Karl Gabriel, Claudia Schulz, Bernd Wannenwetsch) zur Darstellung der Rezeption von empirischer Sozialforschung in der Theologie (Kristian Fechtner zur Kasualtheorie, Hans-Martin Gutmann zur Seelsorge, Christian Mulia zur Milieutheorie und Regina Sommer zur Frage der Exklusion).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ergon Verlag
Country
Germany
Date
21 August 2012
Pages
345
ISBN
9783899139112

Spatestens seit den 1960er Jahren rezipiert die Theologie in Deutschland in immer starkerem Masse Erkenntnisse der Soziologie, um den Wandel von Religion und Kirche besser verstehen zu konnen. So wurden grosse empirische Forschungsprojekte durchgefuhrt - allen voran die Kirchenmitgliedschaftsstudien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die im Rhythmus von 10 Jahren die Situation der evangelischen Kirche in der Gesellschaft erheben. (Zwei Beitrage des Bandes Paradoxien kirchlicher Organisation von Jan Hermelink und Gerhard Wegner bilanzieren sie.) Wichtige sozialwissenschaftliche Deutungsmuster fanden Eingang in theologisches Denken und kirchliche Praxis: von der Konzeption der sozialen Rolle, uber die Theorie funktionaler Differenzierung bis hin zu den aktuellen Milieu- und Individualisierungstheorien. Bisweilen trat die spezifisch theologische Sicht durchaus in den Hintergrund. Wie ist das Verhaltnis heute zu sehen? Hilft die Soziologie der Theologie zu einem Wirklichkeitsgewinn, oder stellt sie lediglich einen Sakularisierungseffekt dar? Der vorliegende Band, der zum grossten Teil auf eine Jubilaumstagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD im Jahre 2011 zuruckgeht, zieht Bilanzen der Begegnung der Disziplinen in vielerlei Hinsichten. Der Bogen spannt sich von aktuellen soziologischen Beitragen zu Religion und Kirche (Toru Hijikata, Udo Kelle, Heiner Meulemann) uber Positionierungen im Verhaltnis von Soziologie und Theologie (Karl Gabriel, Claudia Schulz, Bernd Wannenwetsch) zur Darstellung der Rezeption von empirischer Sozialforschung in der Theologie (Kristian Fechtner zur Kasualtheorie, Hans-Martin Gutmann zur Seelsorge, Christian Mulia zur Milieutheorie und Regina Sommer zur Frage der Exklusion).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ergon Verlag
Country
Germany
Date
21 August 2012
Pages
345
ISBN
9783899139112