Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Opere Veramente Di Rara Naturalezza: Studien Zum Fruhwerk Jusepe de Riberas Mit Katalog Der Gemalde Bis 1626

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Francesco Scannelli bezeichnete 1657 die Gemalde Jusepe de Riberas (1591-1652) als opere veramente di rara naturalezza . Was macht aber Riberas Werke so aussergewohnlich? Ist es wirklich nur die Naturnahe, die seine Gemalde kennzeichnet? Scannelli bezog sich bei seiner Ausserung vor allem auf Werke, die wahrend Riberas Aufenthalt in Rom von etwa 1613 bis 1616 entstanden waren. Bislang wurden Riberas Anfange stets mit der uberwaltigenden Wirkung Caravaggios erklart. Eine differenzierte Sicht auf die erhaltenen Werke zeigt zumindest, dass sich Ribera ebenso von Werken anderer Kunstler inspirieren liess. Im vorliegenden Band sind erstmals alle bekannten und neu aufgefundenen Quellen zum Fruhwerk Jusepe de Riberas zusammengefasst und ausgewertet worden. Anhand dieser Dokumente wird das Leben und Werk des spanisch-neapolitanischen Barockmalers von seinen Anfangen in Valencia bis zur endgultigen Niederlassung in Neapel und dem anschliessenden Aufstieg zu einem der fuhrenden Maler der Stadt am Vesuv nachgezeichnet. Die Untersuchung endet mit dem Jahr 1626, als Ribera zum Cavaliere di Christo ernannt wird und auch seine Kunst hierdurch nobilitiert wird. Im selben Jahr entsteht das erste Gemalde mythologischen Inhalts. Ein kritischer Katalog der Gemalde bis 1626 verzeichnet mehr als 50 eigenhandige Werke des Kunstlers sowie Arbeiten der Werkstatt und Kopien nach verschollenen Gemalden. Ein umfangreicher Quellenanhang sowie eine Bibliographie schliessen sich an. Francesco Scannelli bezeichnete 1657 die Gemalde Jusepe de Riberas (1591-1652) als opere veramente di rara naturalezza . Was macht aber Riberas Werke so aussergewohnlich? Ist es wirklich nur die Naturnahe, die seine Gemalde kennzeichnet? Scannelli bezog sich bei seiner Ausserung vor allem auf Werke, die wahrend Riberas Aufenthalt in Rom von etwa 1613 bis 1616 entstanden waren. Bislang wurden Riberas Anfange stets mit der uberwaltigenden Wirkung Caravaggios erklart. Eine differenzierte Sicht auf die erhaltenen Werke zeigt zumindest, dass sich Ribera ebenso von Werken anderer Kunstler inspirieren liess. Im vorliegenden Band sind erstmals alle bekannten und neu aufgefundenen Quellen zum Fruhwerk Jusepe de Riberas zusammengefasst und ausgewertet worden. Anhand dieser Dokumente wird das Leben und Werk des spanisch-neapolitanischen Barockmalers von seinen Anfangen in Valencia bis zur endgultigen Niederlassung in Neapel und dem anschliessenden Aufstieg zu einem der fuhrenden Maler der Stadt am Vesuv nachgezeichnet. Die Untersuchung endet mit dem Jahr 1626, als Ribera zum Cavaliere di Christo ernannt wird und auch seine Kunst hierdurch nobilitiert wird. Im selben Jahr entsteht das erste Gemalde mythologischen Inhalts. Ein kritischer Katalog der Gemalde bis 1626 verzeichnet mehr als 50 eigenhandige Werke des Kunstlers sowie Arbeiten der Werkstatt und Kopien nach verschollenen Gemalden. Ein umfangreicher Quellenanhang sowie eine Bibliographie schliessen sich an.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ergon Verlag
Country
Germany
Date
1 December 2003
Pages
364
ISBN
9783899133202

Francesco Scannelli bezeichnete 1657 die Gemalde Jusepe de Riberas (1591-1652) als opere veramente di rara naturalezza . Was macht aber Riberas Werke so aussergewohnlich? Ist es wirklich nur die Naturnahe, die seine Gemalde kennzeichnet? Scannelli bezog sich bei seiner Ausserung vor allem auf Werke, die wahrend Riberas Aufenthalt in Rom von etwa 1613 bis 1616 entstanden waren. Bislang wurden Riberas Anfange stets mit der uberwaltigenden Wirkung Caravaggios erklart. Eine differenzierte Sicht auf die erhaltenen Werke zeigt zumindest, dass sich Ribera ebenso von Werken anderer Kunstler inspirieren liess. Im vorliegenden Band sind erstmals alle bekannten und neu aufgefundenen Quellen zum Fruhwerk Jusepe de Riberas zusammengefasst und ausgewertet worden. Anhand dieser Dokumente wird das Leben und Werk des spanisch-neapolitanischen Barockmalers von seinen Anfangen in Valencia bis zur endgultigen Niederlassung in Neapel und dem anschliessenden Aufstieg zu einem der fuhrenden Maler der Stadt am Vesuv nachgezeichnet. Die Untersuchung endet mit dem Jahr 1626, als Ribera zum Cavaliere di Christo ernannt wird und auch seine Kunst hierdurch nobilitiert wird. Im selben Jahr entsteht das erste Gemalde mythologischen Inhalts. Ein kritischer Katalog der Gemalde bis 1626 verzeichnet mehr als 50 eigenhandige Werke des Kunstlers sowie Arbeiten der Werkstatt und Kopien nach verschollenen Gemalden. Ein umfangreicher Quellenanhang sowie eine Bibliographie schliessen sich an. Francesco Scannelli bezeichnete 1657 die Gemalde Jusepe de Riberas (1591-1652) als opere veramente di rara naturalezza . Was macht aber Riberas Werke so aussergewohnlich? Ist es wirklich nur die Naturnahe, die seine Gemalde kennzeichnet? Scannelli bezog sich bei seiner Ausserung vor allem auf Werke, die wahrend Riberas Aufenthalt in Rom von etwa 1613 bis 1616 entstanden waren. Bislang wurden Riberas Anfange stets mit der uberwaltigenden Wirkung Caravaggios erklart. Eine differenzierte Sicht auf die erhaltenen Werke zeigt zumindest, dass sich Ribera ebenso von Werken anderer Kunstler inspirieren liess. Im vorliegenden Band sind erstmals alle bekannten und neu aufgefundenen Quellen zum Fruhwerk Jusepe de Riberas zusammengefasst und ausgewertet worden. Anhand dieser Dokumente wird das Leben und Werk des spanisch-neapolitanischen Barockmalers von seinen Anfangen in Valencia bis zur endgultigen Niederlassung in Neapel und dem anschliessenden Aufstieg zu einem der fuhrenden Maler der Stadt am Vesuv nachgezeichnet. Die Untersuchung endet mit dem Jahr 1626, als Ribera zum Cavaliere di Christo ernannt wird und auch seine Kunst hierdurch nobilitiert wird. Im selben Jahr entsteht das erste Gemalde mythologischen Inhalts. Ein kritischer Katalog der Gemalde bis 1626 verzeichnet mehr als 50 eigenhandige Werke des Kunstlers sowie Arbeiten der Werkstatt und Kopien nach verschollenen Gemalden. Ein umfangreicher Quellenanhang sowie eine Bibliographie schliessen sich an.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ergon Verlag
Country
Germany
Date
1 December 2003
Pages
364
ISBN
9783899133202