Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Aleksandr Gel'evic Dugin, geb. 1962, ist eine prominente Gestalt auf der politischen und ideologischen Buhne des heutigen Russlands. Seit Beginn der 1990er nimmt Dugins Prasenz in den Medien und intellektuellen Debatten, im WWW und politischen Leben der GUS stetig zu. In zahlreichen Buchern und Artikeln, die vor allem auch uber das Internet grosse Verbreitung finden, entfaltet er weitreichende geopolitische und gesellschaftspolitische Visionen. Sein Traum von einem sakralen russisch-eurasischen Imperium geht Hand in Hand mit einem frenetischen Hass auf den Westen, vor allem auf die USA. Die Werte des Westens, Demokratie und Menschenrechte, werden in Bausch und Bogen abgelehnt. Ihnen wird der totalitare Entwurf einer Geschlossenen Gesellschaft , beruhend auf einem antiliberalen Wertekanon, als Ideal gegenubergestellt. Die eklektizistische Ideologie Dugins greift dabei sowohl auf radikale westliche Denkstroemungen als auch auf die russische Slavophilie des 19. Jahrhunderts und den Eurasismus der 1920-30er zuruck. Dugins Versuch, sein als Neoeurasismus etikettiertes ideologisches Konglomerat als politische Leitideologie Russlands zu etablieren, erzielt erstaunliche Erfolge. Massgebliche Vertreter kultureller und politischer Eliten Russlands bedienen sich eines Jargons, der seiner Ideologie entlehnt ist. Dugin reprasentiert heute starker als jede andere russische Figur ein politisches und gesellschaftliches Klima, das unter dem Vorzeichen einer fundamentalen Feindschaft gegenuber dem Westen steht.Trotz dieser Erfolge ist der Name Dugin im Westen bislang nur wenigen bekannt. Dies durfte auch am Fehlen einer umfassenden Darstellung der Aktivitaten und der Gedankenwelt Dugins fur den westlichen Leser liegen. Dem schafft die vorliegende Arbeit Abhilfe: Die Untersuchung arbeit anhand der zentralen Parameter Raum, Zeit und Gesellschafts- und Staatsphilosophie die Facetten des Welt- und Menschenbilds Dugins im Detail heraus und zeigt die Widerspruche in seiner Ideologie auf. Methodologisch innovativ an dieser zwischen slavistischer Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft entstandenen Studie ist eine Herangehensweise an die Gedankenwelt Dugins, die dessen totale Dialogverweigerung gegenuber dem Westen dialogisch unterwandert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Aleksandr Gel'evic Dugin, geb. 1962, ist eine prominente Gestalt auf der politischen und ideologischen Buhne des heutigen Russlands. Seit Beginn der 1990er nimmt Dugins Prasenz in den Medien und intellektuellen Debatten, im WWW und politischen Leben der GUS stetig zu. In zahlreichen Buchern und Artikeln, die vor allem auch uber das Internet grosse Verbreitung finden, entfaltet er weitreichende geopolitische und gesellschaftspolitische Visionen. Sein Traum von einem sakralen russisch-eurasischen Imperium geht Hand in Hand mit einem frenetischen Hass auf den Westen, vor allem auf die USA. Die Werte des Westens, Demokratie und Menschenrechte, werden in Bausch und Bogen abgelehnt. Ihnen wird der totalitare Entwurf einer Geschlossenen Gesellschaft , beruhend auf einem antiliberalen Wertekanon, als Ideal gegenubergestellt. Die eklektizistische Ideologie Dugins greift dabei sowohl auf radikale westliche Denkstroemungen als auch auf die russische Slavophilie des 19. Jahrhunderts und den Eurasismus der 1920-30er zuruck. Dugins Versuch, sein als Neoeurasismus etikettiertes ideologisches Konglomerat als politische Leitideologie Russlands zu etablieren, erzielt erstaunliche Erfolge. Massgebliche Vertreter kultureller und politischer Eliten Russlands bedienen sich eines Jargons, der seiner Ideologie entlehnt ist. Dugin reprasentiert heute starker als jede andere russische Figur ein politisches und gesellschaftliches Klima, das unter dem Vorzeichen einer fundamentalen Feindschaft gegenuber dem Westen steht.Trotz dieser Erfolge ist der Name Dugin im Westen bislang nur wenigen bekannt. Dies durfte auch am Fehlen einer umfassenden Darstellung der Aktivitaten und der Gedankenwelt Dugins fur den westlichen Leser liegen. Dem schafft die vorliegende Arbeit Abhilfe: Die Untersuchung arbeit anhand der zentralen Parameter Raum, Zeit und Gesellschafts- und Staatsphilosophie die Facetten des Welt- und Menschenbilds Dugins im Detail heraus und zeigt die Widerspruche in seiner Ideologie auf. Methodologisch innovativ an dieser zwischen slavistischer Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft entstandenen Studie ist eine Herangehensweise an die Gedankenwelt Dugins, die dessen totale Dialogverweigerung gegenuber dem Westen dialogisch unterwandert.