Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die ethnische Dimension der Armut. Roma im postsozialistischen Rum nien
Paperback

Die ethnische Dimension der Armut. Roma im postsozialistischen Rum nien

$63.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die indisch-st mmigen Roma sind eine in vielerlei Hinsicht besondere und in Europa als numerisch millionenstarke Minderheit vertretene Gro gruppe. Roma aus der Gro region Ost- und S dosteuropa sind zuletzt in den neunziger Jahren als Elendsfl chtlinge ins Bewusstsein der mittel- und westeurop ischen Gesellschaften ger ckt. Welche Merkmale aber bestimmen die Lebensrealit t von Roma in ihren postsozialistischen Heimatstaaten? Wie haben sich die tief greifenden Umbr che nach 1989 ausgewirkt? K nnen neue Rechte und Freiheiten durch Roma zur Selbstorganisation und zur Ver nderung des status quo genutzt werden? Diesen Fragen geht die Arbeit am Beispiel Rum niens nach, wobei die unterprivilegierten Segmente der dortigen Roma-Bev lkerung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Auf der Grundlage theoretischer Vor berlegungen zum Ethnizit tskonzept, zum Randgruppenbegriff und zur Bedeutung und Funktion von Stereotyp und Vorurteil werden zun chst spezifische historische Erfahrungen von Roma in Rum nien bis zum Ende des Sozialismus beleuchtet. Nach der anschlie enden Untersuchung rechtlich-institutioneller Grundlagen des Minderheitenschutzes nach 1989 ist der Hauptteil der Studie der Analyse der Dimensionen, Hintergr nde und Folgen von Verarmung und verst rkter gesellschaftlicher Isolation sowie der Er rterung von Formen der ethnospezifischen Selbstorganisation gewidmet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf Handlungsm glichkeiten und Entwicklungsperspektiven rundet die Arbeit ab.Die Arbeit hinterfragt tradierte Klischees von den Zigeunern und soll ber eine Gro gruppe informieren, die ein kaum bekannter Bestandteil der europ ischen Kulturlandschaften ist. Gleichzeitig veranschaulicht die Studie die Komplexit t einer europ ischen Marginalit tsproblematik.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
21 May 2007
Pages
318
ISBN
9783898217767

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die indisch-st mmigen Roma sind eine in vielerlei Hinsicht besondere und in Europa als numerisch millionenstarke Minderheit vertretene Gro gruppe. Roma aus der Gro region Ost- und S dosteuropa sind zuletzt in den neunziger Jahren als Elendsfl chtlinge ins Bewusstsein der mittel- und westeurop ischen Gesellschaften ger ckt. Welche Merkmale aber bestimmen die Lebensrealit t von Roma in ihren postsozialistischen Heimatstaaten? Wie haben sich die tief greifenden Umbr che nach 1989 ausgewirkt? K nnen neue Rechte und Freiheiten durch Roma zur Selbstorganisation und zur Ver nderung des status quo genutzt werden? Diesen Fragen geht die Arbeit am Beispiel Rum niens nach, wobei die unterprivilegierten Segmente der dortigen Roma-Bev lkerung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Auf der Grundlage theoretischer Vor berlegungen zum Ethnizit tskonzept, zum Randgruppenbegriff und zur Bedeutung und Funktion von Stereotyp und Vorurteil werden zun chst spezifische historische Erfahrungen von Roma in Rum nien bis zum Ende des Sozialismus beleuchtet. Nach der anschlie enden Untersuchung rechtlich-institutioneller Grundlagen des Minderheitenschutzes nach 1989 ist der Hauptteil der Studie der Analyse der Dimensionen, Hintergr nde und Folgen von Verarmung und verst rkter gesellschaftlicher Isolation sowie der Er rterung von Formen der ethnospezifischen Selbstorganisation gewidmet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf Handlungsm glichkeiten und Entwicklungsperspektiven rundet die Arbeit ab.Die Arbeit hinterfragt tradierte Klischees von den Zigeunern und soll ber eine Gro gruppe informieren, die ein kaum bekannter Bestandteil der europ ischen Kulturlandschaften ist. Gleichzeitig veranschaulicht die Studie die Komplexit t einer europ ischen Marginalit tsproblematik.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
21 May 2007
Pages
318
ISBN
9783898217767